Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8,
Unter dem Thema „Ich – Wer bin ich? – Was suche ich? – Wer will ich sein?“ finden vom 09. bis 12. Juli 2012 am Droste-Hülshoff-Gymnasium für die Klassenstufe 8 Projekttage zur Vorbeugung von Mobbing und Drogenmissbrauch statt.
Unsere Angebote für die drei Klassen des Jahrgangs sind z.T. identisch, z.T. auch unterschiedlich: So werden während dieser Tage die Klassen 8a und 8b u.a. die Beratungsstelle von Pro Familia in Konstanz kennenlernen und dort Gelegenheit haben, in einem außerschulischen Rahmen ihre Fragen anzusprechen. Für die Klasse 8abg wird dieser Baustein im Zusammenhang mit dem Biologieunterricht in der 9. Klasse durchgeführt werden.
An einem weiteren Tag kommt erneut der Gewaltpräventionsbeamte der Polizei, Herr Köstlinger, ans DHG, um für alle drei Klassen der Jahrgangsstufe 8 in zwei Doppelstunden zahlreiche Aktivitäten zum Thema „Opferschutz, Mobbing und Gewalt unter Jugendlichen“ an der Schule und in der Freizeit durchzuführen.
Da Vorbeugung nur dann sinnvoll ist, wenn neben den Jugendlichen auch die Schule und die Eltern einbezogen sind, bietet Herr Köstlinger am 12.07.2012 einen Elternabend an, zu dem Sie ganz herzlich eingeladen sind. Die Einladung liegt diesem Schreiben bei.
Am Donnerstag, den 12. Juli 2012 findet am DHG für alle Klassen des Jahrgangs ein Projekttag statt mit dem Titel
„Ich – Wer bin ich? – Was suche ich? – Wer will ich sein?“
An diesem Tag wählen die Schüler/innen klassenübergreifend zwei Module aus, die sie besonders interessieren. Die Module werden von Lehrerinnen, aber auch von Referenten/innen verschiedener Beratungsstellen des Bodenseekreises durchgeführt. Dabei steht mit unterschiedlichem Schwerpunkt immer die Frage im Mittelpunkt, wie wir als Schule, als Klasse, wie jeder für sich dafür sorgen kann, dass es uns und unseren Freunden und Mitschülern gut geht, dass jeder ein wenig „stark wird fürs Leben“ und für die Herausforderungen, die gerade die Jahre der Pubertät mit sich bringen.
Für Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung, über Anmerkungen, Kritik oder Rückmeldungen nach der Durchführung der Woche würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Jakubowski, Andrea Kurz, Julia Frenger, Barbara Pitz, Lena Müller
Das komplette Programm zum Download.