Im Rahmen der Kooperation des DHG mit dem Staatsweingut Meersburg führt dessen Direktor, Herr Dr. Dietrich, jedes Schuljahr die drei Gruppen des NwT-Unterrichts der Klassen 10a, 10b und 11abg durch das Weingut. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei sehr viel zum Ablauf der Herstellung von Wein, von der Anlieferung der Trauben am Weingut bis hin zur Abfüllung in Flaschen, wobei stets besonderer Wert auf technische Aspekte gelegt wird.
Ausgehend von Maschinen, die die Beeren schonend vom Stielgerüst trennen, über chemische Details bei der Extraktion von Alkohol bis hin zu physikalischen Effekten bei der Flotation zur Trennung von Schwebstoffen aus dem Most, werden Hintergründe und technische Umsetzungen erklärt. Abhängig von der Jahreszeit können verschiedene Geräte genauer untersucht werden. Während im Herbst die Abfüllanlage nicht benötigt wird, und deshalb dann hier mehr Zeit verbracht werden kann, können dafür im Frühsommer Tanks auch von innen besichtigt werden – schließlich wurden diese so konstruiert, dass ein Mensch hineinklettern und sie steril reinigen kann.
Bei der Aufbereitung der Führung im Unterricht werden die vielen Informationen gesammelt und sortiert. Die Schülerinnen und Schüler fertigen zu unterschiedlichen Themen Plakate an und präsentieren diese. Abhängig von der Interessenlage der Schülerinnen und Schüler werden auch schematische Modelle angefertigt (Bilder von Gruppe 2).
Allein eine Weinprobe mit der Gruppe bleibt den Schülerinnen und Schülern verwehrt. Immerhin vollenden sie jedoch in aller Regel gegen Ende von Klasse 10 ihr 16. Lebensjahr und dürfen die Weinverköstigung dann – sofern der Wunsch besteht – privat nachholen.
01) Vibrationsmulde und Entrapper in Betrieb (Modul 1)
02 und 03) Schematischer Aufbau des Entrappers (Modul 2)
04) Gruppe bei der Erklärung der Kelter (Modul 3)
05 bis 08) Schematischer Aufbau und Arbeitsweise der Kelter (Modul 2)
09) Gär- und Lagertankkeller (Modul 1)
10) Gruppenbild im Gär- und Lagertankkeller (Modul 3)
11) Schülerin führt das Vorgehen beim Abstich vor (Modul 3)
12 und 13) Schüler in einem Arbeitstank (Modul 3)
14) Gruppe während Erläuterungen im Holzfasskeller (Modul 1)
15) Teile der Abfüllanlage im Herbst (Modul 1)
16) Plakat zur Geschichte des Weinbaus (Modul 2)
Text und Bilder: H. Kopf