In den Sommerferien habe ich bei der Junior Akademie Baden-Württemberg teilgenommen. Das ist eine zweiwöchige Freizeit, die im Landesschulzentrum Adelsheim stattfindet. In den zwei Wochen forscht und beschäftigt man sich mit anderen Jugendlichen aus ganz Baden-Württemberg innerhalb eines Kurses intensiv mit einem Thema.
Für die Akademie wurde ich von meiner Klassenlehrerin Fr. Kurz vorgeschlagen, die mir somit die Anmeldung ermöglichte, denn man benötigt eine Schulempfehlung. Nach weiteren Anmeldungsschritten und einer Kurswahl wurde ich bei der Akademie angenommen. Ein erstes Treffen zum Kennenlernen gab es Mitte Mai.
Danach war ich nicht besonders begeistert und wollte eigentlich nicht zur Akademie gehen. Zwischendurch war ich ziemlich verzweifelt, da die Hausaufgaben zur Vorbereitung meines Kurses (Mathematik/Informatik) sehr schwer waren.
Doch im Sommer stellten sich die Sorgen als überflüssig dar. In unserem Kurs haben wir uns mit der Graphentheorie und mit dem Programmieren beschäftigt. In der Graphentheorie haben wir deren Grundlagen, Eulersche-Graphen, Bäume, Landkarten färben, und kürzeste und schnellste Wege,… kennen gelernt.
Neben den täglichen fünf bis sechs Stunden Kurs, gab es nachmittags und abends die Möglichkeit zu musizieren, Theater zu spielen, Sport zu machen, und viele andere Angebote, wie zum Beispiel Tanzen. Außerdem gab es viel Zeit um Spaß mit seinen neuen Freunden zu haben, Quatsch zu machen und vieles mehr.
Im Nachhinein bin ich deshalb sehr froh, bei der Akademie teilgenommen zu haben, denn es waren einfach zwei tolle Wochen mit viel Spaß, in denen ich neue Freunde gefunden habe und viel Neues dazu gelernt habe, vor allem im Bereich der Mathematik. Für die Meisten wäre es wahrscheinlich der Horror gewesen so viel Mathe zu haben und mit lauter „Superschlauen“ seine Sommerferien zu verbringen, und es hört sich vielleicht echt langweilig an… Aber es war einfach cool, denn dort herrschte eine super Atmosphäre und es hat einfach Spaß gemacht sich mal mit ganz anderen Themen als in der Schule zu beschäftigen. (Und die Meisten dort waren total normal!)
Johanna Kaps (jetzt 9abg)