Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist! Die Gruppe der Neuankömmlinge konnte kaum laufen als im Jahr 2004 der Thailandaustausch zwischen dem DHG und MWITS von Hugo Müller ins Leben gerufen wurde.
Seitdem kommen in schöner Regelmäßigkeit thailändische Austauschschüler im Oktober nach Meersburg und im Januar des Folgejahres besuchen Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des Droste-Hülshoff-Gymnasiums die Mahidol Wittayanusorn School in Salaya, Bangkok, in Thailand.
Vom 3.-15. Oktober sind dieses Jahr 7 thailändische Schülerinnen und 3 Schüler mit ihren Lehrern Anucha Pratumma (Physik) und Virayudh Peesalee (Gemeinschaftskunde) bei uns zu Gast. Begrüßt wurden sie von OStD Philipp Strack und den Gastfamilien. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet sie, wobei sich unsere Region sowohl durch ihre technischen als auch kulturellen und historischen Errungenschaften präsentiert.
Neben einem Ganztagesausflug nach Stuttgart mit dem Besuch des Daimler-Benz-Museums stehen ein Besuch bei der ZF mit Führung und ein Workshop in der Wissenswerkstatt der ZF auf dem Programm. In der folgenden Woche werden das Zeppelinmuseum und der Zeppelinhangar besucht. Die Bodenseewasserversorgung ist ebenfalls ein fester Bestandteil des deutsch-thailändischen Programms.
Auf dem Kulturprogramm stehen ein englischer Theaterbesuch, eine Orgelvorführung von Münsterorganistin Melanie Jäger-Waldau, Besuche bei den Pfahlbauten und im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz, wo die TeilnehmerInnen sich mit duftenden Kostbarkeiten aus römischer Zeit beschäftigen werden. Letztlich darf natürlich ein Besuch in der Burg Meersburg nicht fehlen, wo uns Burgherrin Julia Naeßl-Doms traditionell persönlich empfangen wird.
Begleitet werden die Teilnehmer wie jedes Jahr von unserem Herrn Dr. Kirchhoff. Bei ihm werden die Thailänder auch viel über die Herstellung selbstgemachten Apfelsafts lernen.
Viel Spaß haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in ihrer Freizeit. Hier stehen Bowling und thailändische Kultur auf dem Programm. Dabei sind auch die „Ehemaligen“ immer gern unterstützend mit von der Partie, wie Familie Ahlering, die einen Billiard-Abend für die Austauschschüler organisiert hat.
Die Gasteltern haben sich ebenfalls ein tolles Freizeitangebot außerhalb des schulischen Programms überlegt … Aber wir wollen nicht zu viel verraten. Sicher ist, dass dieser Aufenthalt für die thailändischen und deutschen Schülerinnen und Schüler sicher ein unvergessliches Erlebnis sein wird.
Elke Walle