Entwicklungen in Wissenschaft und Technik werden heutzutage zunehmend in Projektform bearbeitet. Im Modellbaumodul lernen die Schüler diese Methode kennen und erlernen dabei viele praktische Fähigkeiten, die bei der Entwicklung und im Umgang mit Technik unerlässlich sind. In diesem Modul fertigen die Schüler nach entsprechender Einweisung selbstständig ein Modell von der Idee über die technische Zeichnung bis hin zum fertigen Produkt
Lernziele:
- Die Schüler kennen die Grundlagen um ein einfaches Projekt zu managen.
- Die Schüler haben ein Gefühl für den Umgang mit dem Werkstoffen Holz und Depron (Kunststoff).
- Die Schüler können mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien sachgerecht umgehen um Holz und Kunststoff zu bearbeiten.
- Die Schüler kennen den Umgang mit verschiedenen Klebstoffen.
- Die Schüler können eine Idee in eine einfache technische Zeichnung umsetzen und diese auch lesen.
- Die Schüler können nach den Vorgaben einer Technischen Zeichnung arbeiten.
- Die Schüler können ein Projekt planen, umsetzen und dokumentieren.
- Die Schüler können ihre Arbeit am Projekt sinnvoll und effektiv planen.
Arbeitsform und Dokumentation:
Das Modul wird in Form eines Projektes durchgeführt, wobei den Schülern erste Techniken und Strukturen zur erfolgreichen Durchführung eines Projektes an die Hand gegeben werden. Beginnend mit den Projektzielen, der Brainstorming-Phase über die zeitliche Planung der notwendigen Arbeiten des Projekts, über die Erstellung einer Technischen Zeichnung und der Dokumentation der Arbeitsschritte sowie der verschiedenen Arbeitstechniken bis hin zum kritischen Rückblick auf das Projekt und natürlich dem Bau des Bootes werden alle Schritte nach kurzen Einführungen wie zum Beispiel richtiger und zielgerichteter Werkzeugeinsatz von den Schülern selbstständig durchgeführt und in der Dokumentation, die in häuslicher Arbeit von den Schülern erstellt wird.
Leistungskontrolle:
Zentrale Grundlage der Bewertung ist natürlich das von den Schülern konstruierte und Gebaute Bootsmodell. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Genauigkeit und Sorgfalt der Arbeit gelegt. Daneben wird natürlich auch der Schwierigkeitsgrad, die Idee und das Design des Bootes berücksichtigt. Weiterhin müssen die Schüler in häuslicher Arbeit eine Dokumentation ihres Projektes erstellen (s.o). Eine weitere Grundlage der Leistungskontrolle/Bewertung stellt die selbstständige Arbeit am Boot dar. Dabei wird auf richtigen Werkzeug- und Materialumgang, sowie auf sinnvolle Organisation der Arbeiten geachtet und Zusammenarbeit mit anderen (z.B. gegenseitige Hilfestellung) geachtet (auch auf das gemeinsame Aufräumen wird geachtet).
Michael Colli