Dieser Artikel behandelt die Punkte Internatskleidung, AGs und Gemeinsame Aktivitäten.
Internatskleidung
Bald wird es Internatskleidung geben!!! Pia Petermann brachte die Idee in einer Internensitzung ein, dass es ganz cool wäre, wenn alle Internen Internatskleidung bekommen mit einem Logo für das Internat. Der Vorschlag kam bei allen gut an, und schon bald hing eine Liste aus, in die man sich für das Internatskleidung-Gremium eintragen konnte. In diesem Gremium wird alles besprochen, z.B. welche Produkte (Pullover, T-Shirts, …) alle haben wollen und welche Farben am besten passen würden. Es wurden auch schon im Gremium Ideen für das Logo gesammelt, aber weil sich nicht alle in die Liste eingetragen haben, wurde ein Zettel ans schwarze Brett ausgehängt, in dem alle aufgefordert wurden, die Lust haben, ein Logo zu kreieren. Wenn dann mindestens 2 Logos in die engere Auswahl kommen, wird das ganze Internat entscheiden, welches Logo sie tragen wollen. Wenn endgültig bestimmt wird welche Produkte, Farben und welches Logo genommen werden soll, kann die Produktion beginnen. Die fertigen Produkte kann dann jeder für sich online auf einer extra Website für die Internatskleidung bestellen. Wir freuen uns jetzt schon auf die Internatskleidung und danken Pia für die großartige Idee und ihr Engagement für die Organisation der Internatskleidung.
AGs
Die AGs im Droste-Hülshoff-Gymnasium werden hauptsächlich von Internen (und Lehrern) geleitet und organisiert. Die AGs werden sowohl für Interne als auch für Externe angeboten. Alle neuen Interessenten sind natürlich willkommen, und es lohnt sich wirklich mal bei den AGs vorbeizuschauen und vielleicht sein Interesse an manchen Aktivitäten zu wecken. Es geht bei allen AGs darum, dass jeder Spaß daran hat und vielleicht somit die Möglichkeiten hat seinem Hobby nachzugehen. Man wird nicht nach seinem können eingestuft, und es ist nicht schlimm, wenn man etwas nicht kann, denn das kann man immer noch lernen. Für alle, die an Sport interessiert sind, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. die Sport AG, in der verschiedene Sportarten und ab und zu Spiele gespielt werden und die Tennis AG, in der sowohl Spiel & Spaß als auch Training stattfindet. Es gibt auch andere AGs, wie die Medien AG, die Modellbau AG, die Theater AG, die Koch AG, die Spiel & Spaß AG und anderes… Die Sport AGs wie z.B. die Basketball AG finden eher gegen Abend statt während z.B. die Theater AG und die Spiel & Spaß AG während der Studiums-Zeit stattfinden. Welche AGs es noch gibt und die jeweiligen Informationen wie z.B. von wem sie geleitet werden und wann sie stattfinden, könnt ihr am schwarzen Brett in der Eingangshalle vom Roten Gebäude nachschauen.
Näheres zu paar AGs:
Die Theater AG wird von Fr. Frenger und Fr. Brodbek geleitet und ist eine gute Möglichkeit seinen Schauspielkünsten freien Lauf zu lassen und einfach Spaß zu haben. Außerdem bereitet die Theater AG gerade ein Stück vor, das in der Woche vom 14. Mai aufgeführt werden soll. Die Basketball AG wurde von den Internen Sebastian Illges und Ruben Wittlinger organisiert und ist wirklich ein voller Erfolg. Man kann dort verschiedene Techniken des Basketballs lernen, wie z.B. die Wurftechniken. Zusammen können auch spiele rund um den Basketball gespielt werden oder man kann einfach seine Fähigkeiten verbessern. Schaut einfach selber an die euch ansprechendsten AGs vorbei und lasst euch überraschen.
Gemeinsame Aktivitäten
Die Betreuer bieten immer wieder Aktivitäten an, wie gemeinsame Spielabende, Tassen bemalen oder Theater Ausflüge. An den gemeinsamen Spielabende treffen sich alle die Lust haben im Gemeinschaftsraum und dann kann es losgehen. In letzter Zeit gab es mehrere Angebote ins Theater zu gehen. Zuletzt gab es einen Ausflug in das Theater in Friedrichshafen, in das Stück „Der Steppenwolf“.
Am 25. April steht schon ein Poetry-Slam Besuch in Konstanz an.
Oft werden auch von den Betreuern am Wochenende Yoga – und Gymnastikstunden angeboten oder Sport in der Halle wie z.B. Volleyball. Es macht echt Spaß mal was mit den Betreuern zu machen. Auch wenn es nur Spieleabende sind, sie stärken die Gemeinschaft und das Verhältnis zwischen den Betreuern und Internen.
Jenna Wendling, 8abg