„Die 5b setzt sich für Nutztiere ein“ – Unter diesem Slogan auf einem großen Transparent setzte die 5b des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Meersburg am Mittwoch, 21.03., in der Aula der Schule einen beeindruckenden Schlusspunkt unter ihr Projekt für artgerechte Tierhaltung. Bereits vor Weihnachten begann das Projekt ausgehend vom Biologieunterricht bei Frau Andrea Kurz. Nachdem Im Unterricht im Rahmen des Themas Säugetieren der Aspekt Freilandhaltung von Tieren gegenüber intensiver Nutztierhaltung besonders in den Blick genommen worden war, entschloss sich die Klasse, der Thematik einerseits tiefer auf den Grund zu gehen und sich für artgerechtet Nutztierhaltung einzusetzen.
Schon vor Weihnachten war die Klasse – am ersten Ferientag! – auf dem Meersburger Wochenmarkt präsent mit einem Stand, wo mittels selbst erstellter Plakate und Flyer informiert wurde, wie eine artgerechte Tierhaltung aussehen sollte. Zugleich wurde mittels Waffelverkauf Geld erwirtschaftet zur Unterstützung des Vereins ProVieh e.V., der sich seit 1973 bundesweit erfolgreich für artgerechte Nutztierhaltung einsetzt. Auch zahlreiche verschiedene Informationsmaterialien des Vereins, von Aufklebern und Faltblättern bis hin zu ausführlicheren Broschüren, kamen zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler der 5b standen dabei nicht nur hinter ihrem Stand, sondern starteten obendrein noch eine Umfrage unter Marktbesuchern, was sie über Aspekte der Nutztierhaltung wissen und ob sie z.B. bereit wären, für Eier, Fleisch, Milch etc. mehr zu bezahlen, wenn die Produkte aus artgerechter Tierhaltung entstammten. Wie Lia und Angelina aus der 5b berichten, sei eine Mehrheit der Befragten dazu bereit. Auch Metzgereien auf dem Markt und im Ort wurden über die Herkunft ihrer Ware befragt und Tipps, wo man Produkte aus artgerechter Tierhaltung in der Region kaufen kann, in den Flyer aufgenommen.
Die Projektarbeit fand nicht nur im Unterricht statt, sondern wurde bereichert mit einer Exkursion auf den Zieglerhof bei Salem, wo artgerechte Tierhaltung betrieben wird. Am Mittwoch gab es Eindrücke von der Exkursion in Form einer Fotopräsentation. Den Film, den die Klasse von ihrem Besuch auf dem Bauernhof ebenfalls erstellt hat, gibt es zunächst mal im Unterricht bei Frau Kurz. Ideen zur weiteren Nutzung dieses eindrucksvollen Films gibt es schon zahlreiche. Wie Eric aus der 5b berichtet, halte der Zieglerhof Kühe, Schwein und Hühner. Alle drei Schüler betonten als für sie zentralen Unterschied zwischen intensiver und artgerechter Tierhaltung, dass die Tiere bei artgerechter Haltung, z.B. auf dem Zieglerhof, ausreichend Platz hätten, so z.B. weniger krank würden, und überhaupt „auf ihre Weise“ leben könnten, „nach ihrer Natur“.
Auch am Mittwoch an der Schule gab es neben der Vielzahl an Informationen eine Verköstigung mit Mohnschnecken, Muffins, Blätterteigschnecken und belegten Brötchen mit Käse und Gurken, alles, so das Hinweisschild, mit „Zutaten aus artgerechter Tierhaltung“. Der Erlös geht ebenfalls als Spende an ProVieh e.V. Mit außergewöhnlicher Energie und Engagement hat die 5b über ein viertel Jahr lang ein beeindruckendes Projekt verfolgt und zum Abschluss gebracht. Hut ab!
Artikel: Hans-Rainer Beck – Bilder: Lotta Lenski und Schüler/innen der 5b – Text zum Projekt: Schüler/innen der 5b