Voller Vorfreude packen die Achtklässler ihre Koffer und bereiten sich auf ihre Klassenfahrt nach England in der Fahrtenwoche vor. Ein Novum am DHG….
Pünktlich um 5:00 Uhr morgens wollen wir im Sommertal starten, denn der Weg zu den britischen Inseln ist weit per Bus. Die Ankunft in London Forest Hill ist gegen 20:30 Uhr geplant. Gewohnt wird in Gastfamilien, die in diesem Teil Londons leben. Auf dem Programm stehen neben „Buckingham Palace“, „Downing Street No. 10“ und „Houses of Parliament“ eine Fahrt mit dem „London Eye“, die Besichtigung des Wachsfigurenkabinetts „Madame Tussaud’s“, das „British Museum“, das „Natural History Museum“ und das „Science Museum“. Einige Schüler haben dazu Tickets für das Musical „Lion King“, was sicherlich ein besonderer Genuss sein wird. Ein Ganztagesausflug wird uns nächsten Mittwoch nach Towcester zur „Sponne School“ führen, mit der wir seit einiger Zeit in Kontakt stehen. Am letzten Tag freuen wir uns auf die Besichtigung des „Tower of London“ und fahren dann in den Vorort Greenwich – den meisten vertraut aus unserem Englischbuch „Green Line“ -, wo wir die „Cutty Sark“ sehen werden. Mit der Besichtigung des „Royal Observatory“ endet unsere Englandfahrt. Am Abend geht es dann wieder zurück nach Meersburg, wo wir am Freitagvormittag vermutlich todmüde, aber hoffentlich glücklich nach einer erlebnisreichen Woche ankommen werden. Gleichzeitig findet übrigens eine Studienfahrt der Jahrgangsstufe 1 nach London statt.
Wir werden versuchen, Euch im Laufe der nächsten Woche von unseren Eindrücken während der Fahrt zu berichten.
Sonntag: Anreise
Am Sonntag, den 16. Juli, starteten wir unsere Reise pünktlich um 5:00 Uhr morgens. Unser Bus, ein 5-Sterne Bus der Firma Bechthold aus Kempten, war wirklich luxuriös. Die komfortablen Sitze, die auch zum Schlafen gut geeignet waren und die Tatsache, dass man während der Fahrt Filme gucken konnte oder im WLAN surfen, ließ die Zeit schnell vergehen. Ab Luxemburg war dann Wolfgang unser Busfahrer, der uns die restliche Strecke sicher über Calais/Dover bis London fuhr. Insgesamt dauerte die Reise nun doch 16 1/2 Stunden! Der Treffpunkt am Sainsbury Shopping Centre war nicht leicht zu finden und eine Unterführung von 3,90m für unseren Doppeldeckerbus fast zu niedrig. Haarscharf gelang es Wolfgang den Bus darunter durch zu manövrieren, was mit einem großen Applaus honoriert wurde. Einige Gastfamilien standen schon bereit, andere kamen dann kurze Zeit später. Nachdem dann schließlich alle Gastfamilien da waren, ging es nach dem Abendessen – oder nicht – todmüde ins Bett.
Montag, 17. Juli
Morgens trafen wir uns alle an der Forest Hill Railway Station und fuhren dann mit dem Zug nach Victoria. Von dort ging es zu Fuß zum Buckingham Palace, wo bereits eine riesige Menschenmenge wartete. Auf uns? Natürlich auf die Zeremonie „Changing of the Guards“. Einige von uns hatten sich auf die Verkehrsinsel des „Victoria Memorials“ begeben und waren dort für die nächsten 45 Minuten gefangen, denn niemand wurde mehr über die Straße gelassen. Das Spektakel war auf jeden Fall sehenswert.Die Sonne brannte vom Himmel und so waren wir froh, auf dem Weg nach Whitehall unter schattigen Bäumen auf der Prachtstraße „The Mall“ zu flanieren. Das nächste Ziel war „Downing Street No. 10“. Die wenigsten wissen, dass dort Theresa May, die Premierministerin, wohnt. Danach spazierten wir über die Westminster Bridge und schossen tolle Fotos von „Big Ben“.Um 13.30 Uhr hatten wir eine Fahrt auf dem „London Eye“ gebucht, die wir, gestärkt mit Fish n‘ Chips antraten. Der nächste Weg führte uns am Themseufer entlang zur „Tate Modern“, wo wir moderne Kunst und einen weiteren tollen Ausblick von der Dachterrasse genießen konnten. Auf dem Vorplatz lauchten wir andächtig der Musik eines Straßenmusikers. Einige kauften sogar die CD, weil die Musik so toll war.Wir liefen so weiter die Southbank entlang und passierten „Shakespeare’s Globe“, Francis Drake’s „Golden Hinde“ und einen leckeren Saftstand. Von London Bridge ging es dann mit dem Zug wieder zurück nach Forest Hill. Es war ein heißer, ereignisreicher Tag.
Dienstag, 18. Juli
Heute teilten wir die Gruppe auf. Eine kleinere Gruppe fuhr am Morgen zum „British Museum“, wo wir den berühmten „Rosetta Stone“ und viele ägyptische Mumien bewundern konnten. Danach picknickten wir in einem kleinen Park. Einige von uns hatten beim London Eye etliche Gutscheine für Cola Zero ergattert und diese nun im Sainsbury’s eingelöst. Die Rucksäcke wurden megaschwer.Danach ging es für die kleine Gruppe von 17 Schülern nach Kensington in das berühmte „Natural History Museum“, wo vor allem die Dinosaurierausstellung in der großen „Hintze Hall“, die erst letzten Sonntag wiedereröffnet wurde, auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Das viktorianische Gebäude ist auch sehr sehenswert. Während der Wartezeit hüpfte eine Kröte auf Ninas Rock und ließ sie aufkreischen. Die Kröte wurde dann in ein artgerechtes Biotop gesetzt. Wir bitten alle Biologen, die Gattung korrekt zu bestimmen (s. Foto).Nebenan befindet sich das „Science Museum“, das wir dann auch gleich besuchten. Alle diese Museen sind in London übrigens kostenlos. Es wird aber um Spenden gebeten. Nach drei Museen an einem Tag war für die meisten der Bedarf gedeckt.Die zweite Gruppe mit 35 Schülern besuchte am späten Vormittag das Wachsfigurenkabinett „Madame Tussaud’s“. Das war das Highlight des Tages. Nach einem Picknick im „Regent’s Park“ und einem ausgiebigen Spaziergang auf der „Baker Street“ auf den Spuren von Sherlock Holmes ging es dann auch zum „Science Museum“. Inzwischen hatten alle Schüler das U-Bahn System verstanden, so dass es kein Problem gab.Nach dem Besuch des „Science Museums“ splitteten wir uns abermals auf in die „Musical Gruppe“ und in die „Anderen“ auf. Die Musical Gruppe machte sich auf den Weg nach „Covent Garden“, um am Abend im „Lyceum Theatre“ das Musical „Lion King“ anzuschauen.Die „Anderen“ fuhren zum Piccadilly Circus, wo einige shoppen gingen, andere den Straßenkünstlern zuhörten oder sich in „Chinatown“ Appetit holten. Gegen 20 Uhr waren wir dann wieder bei „London Bridge“, von wo aus wir zu den Gasteltern nach Forest Hill zurückfuhren.Morgen machen wir uns dann auf den Weg nach Towcester. Nach zwei heißen Tagen scheint das Wetter nun umzuschlagen.
Mittwoch, 19. Juli
Heute sind wir, die 8. Klassen bei unserer Partnerschule in Towcester gewesen. Wir haben uns um 8:15 Uhr getroffen und sind mit dem Bus ca. 3,5 Stunden nach Towcester gefahren, weil überall Stau war. Dort angekommen, wurden wir freundlich von den Schülerinnen und Schülern der Sponne School begrüßt. Anschließend wurden wir mit den Engländern zusammen in kleinere Gruppen aufgeteilt, um eine Schulhaus-Rallye zu bewältigen. Dieses beinhaltete sowohl deutsche als auch englische Fragen, wie zum Beispiel: „Wem gehört das Büro im W21?“ Durch diese Rallye lernten wir aber auch das riesige Schulgebäude kennen. Darauf folgend trafen wir uns alle in der kleinen Schulkantine, in der der Schulleiter Iain Massey, der Deutschlehrer John, der das Treffen organisiert hatte, und Frau Walle zuerst eine Rede hielten. Anschließend hat uns der Schulleiter freundlicherweise zum Essen eingeladen. Dabei konnten wir zwischen Nudeln mit Tomatensoße, Hackbällchen und Bolognese entscheiden. Danach gingen wir wieder in unsere Gruppen und führten die Rallye in der Stadt weiter. Dabei lernten wir Restaurants, Shops und Towcester kennen. Es gab aber auch Probleme. Vor allem bei der Übersetzung diverser Wörter wie „Tintenfischringe“ hatten wir Schwierigkeiten. Die uns zugeteilten Schüler zeigten uns einen Hügel, von dem man komplett Towcester überblicken konnte. Kurze Zeit später trafen wir uns in der schulinternen Bücherei, in der John mit uns mehrere Ratespiele machte. Darunter war auch ein Musikquiz. Daraufhin mussten wir uns leider von unserer Partnerschule verabschieden und sind mit dem Bus zurück nach London gefahren. Es war ein sehr schöner Tag. Wir haben sehr nette Menschen kennengelernt und wir hoffen, dass unsere Schulen weiterhin in Kontakt bleiben.
Text: Yara, Barbara, Lucy
Donnerstag, 20. Juli
Heute Morgen begann der letzte Tag unserer Londonfahrt und zwar schon um 7.15 Uhr! Wir trafen uns am Sainsbury Centre, um das Gepäck einzuladen. Anschließend liefen wir zur nahegelegenen Overground Station „Lower Sydenham“, damit wir von dort aus zur „London Bridge“ fahren konnten. Dort angekommen, liefen wir am südlichen Themseufer entlang zur „Tower Bridge“ und von dort aus zum „Tower of London“.
Im „Tower“ angekommen, gab es einige interessante Dinge zu entdecken, unter anderem Waffen und Rüstungen. Das Highlight waren jedoch die Kronjuwelen. Diese konnte man auf einer Art Laufband besichtigen.
Als wir genug von Englands Adligen und ihren Geschichten hatten, nahmen wir die U-Bahn zur „Bond Street“. New Bond Street und Oxford Street sind die großen Einkaufsstraßen in London. Aus diesem Grund bekamen wir zwei Stunden Zeit, um shoppen zu gehen.
Danach nahmen wir die „Jubilee Line“ zu „Canary Wharf“, um dort auf die DLR (Docklands Light Railway) umzusteigen. Die DLR ist eine fahrerlose Bahn. Sie brachte uns zur „Cutty Sark“, einem alten Teeklipper, nach Greenwich. [Die korrekte Aussprache dieses Namens ist übrigens „Grinitsch“, nicht wie in den Klett-Bücher gelehrt „Grenitsch“. Dies lernten wir von unseren englischen Gasteltern, Anm. Fr. Walle].
In Greenwich teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die erste Gruppe ging ins „Royal Observatory“. Durch dieses Gebäude verläuft der Null-Meridian, d.h. der Längengrad 0. Außerdem konnte man einiges über die Sterne und Zeitmessung erfahren, z.B. wie Seefahrer die Sterne zur Navigation nutzten. Die zweite Gruppe setzte ihren Shoppingtrip fort und erkundete „Greenwich Market“ und die vielen kleinen Geschäfte dort.
Anschließend trafen wir uns alle wieder am Bus, der am „Charlton Way“ auf uns wartete, um von dort aus die Heimreise anzutreten. Alle fanden, dass dies eine schöne und erfolgreiche Woche war und wir würden gern noch einmal nach England fahren.
Text: Pia und Barbara
Text und Bild, falls nicht anders vermerkt: Elke Walle