Das Projekt fand auf der Grundlage einer Kooperation zwischen dem Droste-Hülshoff-Gymnasium und Jugendkunstschule Bodenseekreis statt, direkt gefördert vom Kultusministerium Baden Württemberg.
Gearbeitet wurde mit 15 Schülern aus der Mittelstufe und Kursstufe des Droste-Hülshoff-Gymnasiums unter der Leitung des Kunsterziehers Bernhard Mohr. Der Workshop umfasste 18 Unterrichtseinheiten, die verteilt auf 4 Termine in den Räumen der Jugendkunstschule an der Seepromenade in Meersburg stattfanden.
Inhalt des Kurses war erneut die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur als Ausdrucksträger, und wieder wurde auf dem Fundament des Naturstudiums direkt vor lebendem Modell gearbeitet. Nun galt die Aufmerksamkeit aber der Konzentration der Bildwirkung durch Reduzierung und Fragmentierung des Ganzen oder Fokussierung auf Teilausschnitte.
Das Ziel war der Erwerb verschiedener Kompetenzen, vor allem zum einen die Fähigkeit, die am lebenden Modell gesehenen Formen, Umrisse, Schatten und Plastizitäten in Abhängigkeit verschiedener Haltungen und Perspektiven bildnerisch umzusetzen. Darüber hinaus galt es, das Auge für den Ausdruck des Teils zu schärfen, der für das Ganze stehen könnte.
Einige der Schüler hatten im vergangenen Jahr bei einem ähnlichen Workshop bereits Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen erworben, andere zeichneten zum ersten mal vor lebendem Modell.
Nach einer längeren Phase des Ringens um die Stimmigkeit von Form und Proportion, ging der Weg dann weiter über Abenteuer der Fokussierung auf den Bildausdruck und schließlich wurde zunehmend mutig die Reduktion erforscht.
Die Schüler arbeiteten höchst konzentriert und mit beeindruckendem Durchhaltevermögen, und die Bildfindungen pendelten sich sehr bald auf einem hohen Niveau ein. Das Verhalten gegenüber den Modellen war zuvokommend, freundlich und höflich.
Somit ist das Projekt 2013 wieder als Erfolg zu werten und wäre würdig, zugunsten der visuellen und bildnerischen Fähigkeiten unserer Schüler wiederholt zu werden.
Text und Fotos: Bernhard Mohr