Am Mittwoch, 25.05.22 erhielt das Droste-Hülshoff Gymnasium Meersburg Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper. Begleitet wurde sie von Herrn Christian Auers vom Kultusministerium, sowie von Frau Butzko-Willke vom Regierungspräsidium Tübingen. Weitere anwesende Persönlichkeiten aus der Politik waren Herr Klaus Hoher (MdL, FDP) und Herr Volker Mayer-Lay (MdB, CDU). Aus Meersburg waren anwesend Bürgermeister Scherer, sowie die Rektorin der Gemeinschaftsschule Sommertal, Frau Fäßler. Vom Förderverein des DHG fanden sich die Vorsitzende, Frau Gaßner, außerdem Frau Gentner ein, ebenso von Elternseite der Elternbeiratsvorsitzende Herr Ronny Wenzel, sowie Herr Dr. Alfred Knödler, zum einen mit Kindern an der Schule im Internat, andererseits tätig beim SWR.
Begrüßt wurden die Besucher*innen zunächst im Freien am „Känzele“ von Schulleiter Philipp Strack und der stellvertretenden Schulleiterein Frau Dr. Bettina Fuß, außerdem von den Abteilungsleitern am DHG Frau Brodbek (Internat) und Hr. Dr. Uwe Bosse.
In der von Schüler*innen und Lehrer*innen gut besuchten Barockkapelle des DHG fanden sich die Gäste anschließend ein, um musikalisch vom Kammerorchester des DHG unter Leitung von Herrn Dr. Matthias Klemm empfangen zu werden.
In seinem Grußwort vor dem ersten Musikstück Palladio, 1. Satz aus dem Konzert für Streichorchester von Karl Jenkins betonte Schulleiter Philipp Strack die Vorzüge der im doppelten Sinne „Schule mit den besten Aussichten“ und des Schulstandorts Meersburg, an dem zusammen mit der Gemeinschaftsschule Sommertal alle zentralen Schulabschlüsse angeboten würden. Angesichts der landschaftlich und architektonischen Äshetik der Schule mit der Barockkapelle sei das DHG ein „Kleinod“ in der Baden-Württembergischen Schullandschaft, das es als solches zu würdigen und zu erhalten gelte.
Philipp Strack endete mit einem Dank an alle an der Vorbereitung des Empfangs Beteiligten, nicht zuletzt an die Hausmeister und die Hauswirtschaft.
Nach dem ersten Musikstück ergriff Ministerin Theresa Schopper das Wort, dankte für die freundliche Aufnahme und die angenehme Atmosphäre. Es sei nach drei Jahren Pandemie nun zum Glück wieder möglich, Schulbesuche vor Ort zu machen und sich unmittelbar über schulische Belange und Anliegen austauschen zu können.
Große Anerkennung fand das Kammerorchester für die hohe musikalische Qualität, die sich bereits in der ersten Darbietung gezeigt hatte. Sehr angetan war Theresa Schopper vom Ambiente der Barockkapelle. Sie habe auf der Fahrt nach Meersburg von Friedrichhafen her bereits bedauert, dass man ja nun die Birnau verpasse. Hier am DHG könne man aber ja schon ein „Klein-Birnau“ genießen.
Das Anliegen ihres Besuches sei allerdings letztlich vor allem der Arbeit gewidmet und so freue sich sich auf gute Gespräche, nicht nur mit der Schulleitung und Lehrern, sondern ebenfalls mit Schülern.
Das Orchester gab noch zwei weitere Stücke zum Besten. Zunächst ein Thema aus dem Film „Schindlers Liste“ mit den Solistinnen Felicia Löffler an der Violine und Sarah Mauch an der Harfe (beide J1), die mit ihrem Spiel für Gänsehautmomente sorgten, schließlich ein Konzertstück für zwei Klarinetten von Felix Mendelssohn Bartholdy mit den Solistinnen Lydia Häring (J2) und Eva Jordan (J1).
Bevor die Gäste und die anwesenden Mitglieder der Schulgemeinschaft Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen sich an das von der Hauswirtschaft liebevoll gerichtete Büffet begaben, mischten sich die Gäste unter die Musiker*innen und die anderen Anwesenden, so dass man rückblickend sagen kann, dass der angekündigte und gewünschte Austausch auf allen Ebenen ad hoc begann.
Das Büffet war in der Cafeteria angerichtet. Da jedoch auch im Schulgarten Tische bereitet waren, und das Wetter sich dann doch von seiner besten Seite zeigte, begab sich die Mehrheit mit üppigen Tellern und Getränken versehen ins Freie, sodass Arbeits- und andere Gespräche in einer geradezu gartenfestlichen Atmosphäre bis in den Nachmittag hinein stattfanden.