Für interessierte Schüler aus den Klassen 9a, 9b und 10ABG bieten engagierte Professoren in Zusammenarbeit mit dem DHG eine besondere interdisziplinäre Sicht auf den Bodensee an. In verschiedenen Exkursionen, in Vorträgen und Laborexperimenten blicken Sie mit den Schülern durch das Fenster ihres jeweiligen Fachexpertenwissens auf den See.
- Martin Wessels aus der Sicht der Sedimentologie
- Jürgen Felsche aus der Sicht der Chemie
- Oskar Keller aus der Sicht der Geologie
- Alexander Bürkle und Karl-Otto Rothaupt aus der Sicht der Biologie
Dr. Uwe Bosse
Auf dem Forschungsschiff „Kormoran“ des Instituts für Seenforschung Langenargen
„Sedimente – das Gedächtnis von Seen“ – das ist das Motto der ersten Exkursion.
Mit erstaunlich einfachen Mitteln werden rund 200 Jahre Bodensee-Geschichte aus dem Grund gestochen. Der Bohrkern soll am Montag mit den Methoden der Schulchemie am DHG analysiert werden, auf dass er uns ein paar seiner Geheimnisse preisgeben…
Was ist gesund? – Was ist giftig?
Prof. A. Bürkle trat mit uns in einen spannenden Dialog zum Thema Toxikologie
Nach der Einführung verschiedener Fachbegriffen zum Thema Toxikologie führte uns sein Vortrag von Paracelsus („Allein die Dosis machts, dass ein Stoff ein Gift ist“) über DNA, Mutationen und deren Auswirkungen zum Thema Nahrungskette. Wir erarbeiteten dann, welche Folgen bestimmte Umweltgifte auf Mensch und Natur haben können. Die Problematik von Dioxin, Quecksilber und Arsen bildeten den Abschluss dieses kurzweiligen Vormittags.
Lena Hofstätter
Ein erstaunliche Nebeninformation: die Tumorzellen einer seit Jahrzehnten schon gestorbenen Patientin werden inzwischen weltweit zu Forschungszwecken verwendet und auf eine geschätzte Gesamtmasse von mehreren Tonnen angewachsen.
Dr. Uwe Bosse
Wir ermittelten, wie viel Wasser ein Wasserfloh filtriert und welcher Zusammenhang zwischen der Chlorophyllproduktion und bestimmten Stoffen, wie z.B. Phosphat, besteht. Außerdem bewunderten wir kunstvolle Algen.
Lena Hofstätter