Einmal die Schule hinter sich lassen, für einen Tag Universitätsluft schnuppern und die Arbeit der Physiker in verschiedenen Laboren kennen lernen – das war Ziel der Exkursion an die Universität Konstanz zum „Tag der Physik“.
Die 15 Schülerinnen und Schüler der Profilfachkurse Physik der Jahrgangsstufe 1 zusammen mit ihren Lehrern, Hr. Dr. Bosse und Hr. Geßler sowie ein Schüler der Jahrgangsstufe 2, trafen sich am Mittwoch, dem 17.12.14 um 8:30 in der Aula um gemeinsam nach Konstanz aufzubrechen.
Der Tag begann für uns mit verschiedenen Laborführungen: Laserlabor, Herstellung und Untersuchung sehr dünner metallischer Schichten sowie Tieftemperaturlabor waren experimentelle Stationen. Kleine Einblicke in die Arbeit von theoretischen Physikern gab es ebenso: Ausführungen zu Simulationsmodellen sowie theoretische Untersuchung „weicher Materie“ (wie auch bei „Wissen macht Ah“ oder auch auf einem sehr spektakulären Video zu sehen ist).
Der Nachmittag fand im Hörsaal statt.
Zunächst verdeutlichte Prof. Johannes Boneberg unter dem Titel „Faszination Physik“, dass physikalische Forschung immer versucht, die Grenzen des bekannten Wissens zu erweitern.
Er gab Ein- und Ausblicke über physikalische Forschung unter den Aspekten „ultra-fern und ultra-alt“ (Astrophysik), „superschnell und superkurz“ (moderne Untersuchungsmethoden zum Aufbau der Materie und Nano-Technologie) sowie „neues Licht und neue Optik“ (Laserlicht auch in bisher ungenutzten Wellenlängenbereichen und deren Anwendungsmöglichkeiten).
Während Prof. Dekorsy auf einem mit Druckluft betriebenen Gefährt in den Hörsaal raste, standen Prof. Schmidt-Mende die Krepppapierhaare dank elektrostatischer Kräfte zu Berge.
In einem bunten Strauss aus verschiedensten Phänomenen und Experimenten – die teilweise auch aus Sommerfest und Informationsveranstaltungen am DHG bekannt waren – führte die unterhaltsame Veranstaltung durch verschiedenste Bereiche der Physik.
(Text und Fotos: R. Geßler)