10 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a, 10b und 11ABG waren zusammen mit Herrn Freitag und Herrn Strack vom 2.01. – 15.01.2019 zum Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, der Mahidol Wittayanuson School (MWITS), in Thailand. Lest hier die Berichte …
Nach langem Flug Friedrichshafen – Frankfurt – Bangkok kamen am Do., 03.01.2019 nachmittags in Thailand an. Kurze Begrüßung, Zimmer beziehen in den schuleigenen Gästegebäuden und abends gegenüber von der Schule in ein kleines Restaurant. Mehr an Programm war zuerst nicht drin, aber dann …
Freitag, 4.01.2019 (Anna)
Am Freitag den 04.01.2019 haben wir uns früh auf den Weg zum Königspalast gemacht und unterwegs gefrühstückt. Der Königspalast ist ein sehr großes Gelände mit mehreren Tempeln und dem Grand Palais. Die Tempel wurden in Bauarten von verschiedenen Ländern konstruiert z.B. ein glockenförmiges Gebäude kommt aus Sri Lanka. Außerdem war alles mit Gold und Mosaik bestückt sowie mit vielen Farben bemalt.
Nach unserem Besuch im Königspalast waren wir mit dem Schulleiter der MWITS zum Lunch verabredet. Gegen 15:00 Uhr wurden wir von unseren Gastfamilien freundlich in Empfang genommen.
Samstag, 05.01.2019 (Herr Strack)
Samstagmorgen, aufgewacht, erst einmal ruhig frühstücken. Herr Freitag und ich werden von Mrs. Kessanee – Spitzname Bo – und Maria um 7:00 Uhr mit dem Auto abgeholt. Im Stadtteil Salaya ist Markt: ein buntes Vielerlei von Eindrücken. Die Augen werden verwöhnt, die Nasen mal mehr mal weniger. Insgesamt erkennt man sehr genau, z.B. an den Entenfüssen, um welche Lebensmittel es sich handelt. Zum Frühstück kaufen unsere Gastgeberinnen süßen „sticky rice“ und Obst. Mit einem Becher Kaffee dazu starten wir in einen ereignisreichen Tag.
Zuerst geht es einige Autobahnkilometer – Bo ist eine konzentrierte Fahrerin – zur Tempelanlage Wat Tham Sua (Tempel der Tigerhöhle) Kanchanaburi mit riesiger, goldener Buddhastatue und einem tollen Ausblick, aber ohne lebende Tiger. Nur einige Autominuten entfernt – Bo ist eine schnelle Autofahrerin – fließt der River Kwai mit seiner legendären, inzwischen restaurierten Brücke, die wir zu Fuß überqueren. Die nächste Station ist das Museumsdorf „Mallika“. Hier kann man erleben, wie die Thailänder, damals noch Siamesen, am Ende des 19. Jahrhunderts gelebt, gearbeitet und genossen haben. Dazu gehört natürlich historische Kleidung, in die wir gesteckt werden, hoffend, aber nicht wirklich ernsthaft glaubend, dass Bilder davon nicht ihren Weg in die Allgemeinheit finden werden.
Anschließend fahren wir bei wirklich verrücktem Verkehr mit einigen Schrecksituationen – aber Bo ist eine sichere Fahrerin – wieder zwei Stunden in Richtung Bangkok. Maria kannte ein Restaurant am Fluss, in dem wir eine fantastische thailändische Küche genießen dürfen.
Es war ein sehr besonderer Tag mit unglaublich vielen Eindrücken und großartigen Gastgeberinnen.
Sonntag, 06.01.2019 (Herr Freitag)
Unsere thailändischen Kolleginnen, Maria und Bo, bringen uns am Vormittag zu einem riesigen Gelände namens Woodland, auf dem sich mehrere Gebäude befinden, die Schnitzereien aus dem gesamten südostasiatischen Raum zeigen. Außer einer immensen Zahl von Werken mit buddhistischen Motiven, gibt es auch eine eigene Abteilung mit christlichen Motiven (Kreuzwegstationen, eine überdimensionierte Pietà und vieles mehr).
Gegen Mittag übernimmt unser Kollege Sawate die Leitung der Exkursion, denn er möchte unbedingt mit uns nach Bangkok, wir aber wollen am Nachmittag wieder zurück sein, wenn „unsere“ Jugendlichen aus ihren Gastfamilien kommen. Also wird kurzfristig umdisponiert: Mittagessen (vorzüglich) in einem Restaurant direkt am Fluss Chao Phraya, danach geht es mit dem Wassertaxi zum Icon Siam, einem gigantischen Einkaufszentrum, das aber allein unter architektonischen Gesichtspunkten sehenswert ist. Mit Skytrain und Taxi geht es weiter, bis dass wir schließlich um 17:00 Uhr zurück sind, um die Schülerinnen und Schüler in Empfang nehmen zu können.
Es gibt am Abend noch eine gemeinsame Runde, in der wir uns gegenseitig vom Wochenende berichten und Informationen für den nächsten Tag bereit halten.
Montag,7.01.2019 (Maja)
Heute sind wir direkt nach dem Frühstück zum floating market aufgebrochen.Das ist ein großer Markt auf dem Wasser, mit vielen Händlern auf Booten und Souvenirgeschäften direkt am Wasser. Als wir dort ankamen wurden wir auf Boote aufgeteilt und wurden über den Fluss gefahren. Wenn wir etwas kaufen wollten müssten wir es oft bis auf weniger als den halben Preis herunterhandeln, da die Preise übertrieben hoch waren.
Danach haben wir dort noch Mittag gegessen, wobei eigentlich alle Spagetti Bolognese bestellt haben. Nachdem wir wieder bei der Schule angekommen waren, wurden wir von unseren Buddies über das Schulgelände geführt. Anschließend hatten wir Zeit, um uns auszuruhen oder Sport zu machen. Danach haben wir alle zusammen in der Cafeteria thailändisch Abend gegessen.
Dienstag 08.01.2019 (Alea)
Früh am Morgen machten wir uns auf den Weg, um die thailändische Prinzessin zu empfangen, welche die Thailand International Science Fair (TISF) eröffnete. In der Eröffnungszeremonie wurde uns ein traditioneller, thailändischer Tanz vorgeführt, sowie einige Projekte vorgestellt. Auch die Presse war da und die Zeremonie wurde später im Fernsehen gezeigt. Nach der Eröffnungszeremonie begaben sich alle Schüler in die Cafeteria zum Mittagessen.
Einige wenige Lehrer und Herr Strack hatten die Ehre mit der Prinzessin Mittag zu essen. Nachdem die thailändische Prinzessin gegangen war, hatten wir Freizeit, in der einige Sport machten oder Fußball spielten. Am Nachmittag trafen sich alle Teilnehmer der TISF um ein Gruppenfoto zu machen. Anschließend fand eine Eröffnungsfeier statt. Uns wurde ein spektakuläres Abendprogramm auf dem Sportplatz geboten, in welchem die meisten Schulen eine einstudierte Show darboten. Es würde gesungen, getanzt und gelacht. Natürlich durfte auch das Essen nicht fehlen.
Mittwoch, 09.01.2019 (Lucy)
Am Mittwochmorgen mussten wir recht früh aufstehen, um danach mehrere Präsentationen der Science Faire anzuhören, welche wir uns aussuchen konnten. Um 12 Uhr gab es dann Mittagessen und danach begannen wir mit den Vorbereitungen für die Variety Game Night. Wir gingen in die uns schon davor zugeteilten Teams, wo man unter anderem auch neue Leute kennenlernen durfte. Mit Hilfe von zwei Spielen und mehreren Aufgaben, die man als Team bewältigen musste, sammelten alle Teams Punkte für den späteren Spieleabend. Um 18:30 begann dann die Variety Game Night. Die vorher gesammelten Punkte waren das Startkapital für jedes Team. Es gab 4 Kategorien mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und das jeweilige Team wählte immer die Personen aus, die die Frage/Aufgabe bewältigen sollten. Das Team, welches am Ende die meisten Punkte hatte (und auch noch weitere Teams) bekam einen Preis.
Donnerstag, 10.01.2019 (Benjamin)
Heute hat sich unsere Gruppe um 6:50 Uhr, nachdem wir unser Frühstück eingenommen hatten, auf den Basketballplatz begeben. Dort haben wir uns in einer Reihe aufgestellt und einen kurzen Moment gewartet, da die Organisatoren noch Kleinigkeiten regeln mussten. Danach begaben wir uns in Reih und Glied zu den Bussen. Abgesehen von uns machten andere Gruppen mit anderen Nationalitäten dasselbe, doch davon bekamen wir nicht viel mit, da wir andere nur selten getroffen haben. Als wir unsere 60 km mit dem Bus zurückgelegt hatten, lauschten wir den Vorträgen zwei verschiedener Professoren und einer Professorin. Dabei ging es entweder um Technologie und Innovation, doch hauptsächlich um Landwirtschaft und den pH-Wert von Bodenproben. Zwischendurch machten wir Pausen und aßen auch Kleinigkeiten wie Sandwiches. Da wir uns bei einem Experiment nicht die Finger schmutzig machen wollten, musste wohl oder übel unser Direktor Herrn Strack ran. Dann fuhren wir zurück, ruhten uns ein wenig aus und begaben uns zur Party, die echt super war, aber wenn ihr beim Thailandaustausch mitmacht, seht ihr das schon selbst mit eigenen Augen.
Freitag, 11.01.2019 (Hannah)
Am 11. Januar durften wir, nach einem kleinen Frühstück in der Cafeteria, thailändischen Mönchen Essen anbieten. Um 7:00 Uhr kamen die Mönche auf das große Fußballfeld der Schule und wir konnten Ihnen kleine Speisen in einen Becher legen.
Danach ging es um 07:30 Uhr mit mehreren Reisebussen in Richtung Phra Nakhon Si Ayutthaya. Nach einer ca. anderthalbstündigen Fahrt erreichten wir die buddhistische Tempelanlage Wat Chaiwatthanaram aus dem Jahr 1630 im Geschichtspark Ayutthaya in Zentralthailand. Die Tempelanlage ist im Stile der Khmer erbaut. Sie ist nicht besonders groß und daher schnell zu erkunden, aber sehr sehenswert.
Als nächstes besuchten wir eine weitere Tempelanlage namens Wat Mahathat, die für ihre Verbindung von Natur und Religion bekannt ist. Wat Mahathat (: Thai: วัดมหาธาตุ) ist die Abkürzung für mehrere wichtige buddhistische Tempelanlagen in Thailand. Der Name bedeutet Tempel der Großen Reliquie, denn diese Tempel besitzen alle eine Reliquie des Buddha. Hier konnten wir einen Buddhakopf anschauen, der in viele Äste verwurzelt war und als Attraktion der Tempelanlage galt.
Nach dem Besuch der Tempelanlagen gab es für alle Ausflugbesucher ein Mittagessen von KFC oder eine vegetarische Pizza. Im Anschluss besuchten wir den Sommerpalast Bang Pa-in, in dem sich jeder für sich alleine umschauen durfte. Danach ging es wieder zurück Richtung Bangkok in ein Einkaufszentrum, indem viele Deutsche die Chance nutzten, kleine Mitbringsel für Familie oder Freunde zu kaufen. Bevor es nun wieder zurück zur Schule ging konnte jeder sein gewünschtes Abendessen im Einkaufszentrum kaufen. Um 21:00 Uhr kamen wir – erschöpft von den vielen Sehenswürdigkeiten – wieder an der Schule an.
Samstag, 12.01.2019 (Andres)
Am Samstag ging es für uns sehr früh los, das Ziel war die Reise nach Hua Hin – eine Stadt und Badeort in Thailand.
Mit dem Reisebus haben wir uns gegen 07.30 Uhr auf das ca. 180km entfernte Ziel aufgemacht, um dort die Nacht in einem 4 Sterne Hotel in der Nähe des Strandes zu verbringen. Bevor es aber am Nachmittag zum Einchecken ins Hotel ging, haben wir noch zwei sehr interessante Programmpunkte abgeklappert: Die Besichtigung eine kleinem Kunstgartens , in dem Künstler aus der Umgebung ihr Werk in einem ruhigen , idyllischen Garten präsentieren und auch zum Verkauf darstellen. Der zweite Punkt war mit eines der Highlights unserer Reise – das Reiten auf einem thailändischen Elefanten auf der sogenannten Elefantenfarm in Hua Hin. Zwei Leute jeweils abwechselnd hatten die Möglichkeit für ca. 30 min einen kleinen Spaziergang auf dem Rücken eines Elefanten zu machen. Nachdem wir ins Hotel eingecheckt haben, gegen 16/17 Uhr , haben wir uns das erste Mal zum Strand begeben, etwa 150m vom Hotel entfernt. Ein wahres Paradies aus Palmen und Strand!
Gegen Abend haben uns die Thailänder im Zentrum der Stadt Hua Hins in ein kleines Lokal zum Essen eingeladen, bevor es auf zwei Nachtmärkte gegenüber des Lokals ging , auf denen es Essen , Souvenirs, Klamotten und viele andere traditionelle Dinge gab. Zwei Stunden hatten wir Zeit um uns auf diesen wunderschönen, mit Licht & Musik verschmückten Märkten auszutoben, bevor der Tag dann mit einer gemütlichen Runde am Strand des Hotels zu Ende ging.
Sonntag, 13.01.2019 (Lara)
Nach der Nacht im Hotel sind ein paar von uns früh am Morgen runter zum Strand gegangen und dort haben wir dann den wunderschönen Sonnenaufgang um ca. 6:30 Uhr angeschaut. Danach gab es ein ausgiebiges Frühstück im Hotel. Dort war ein großes Frühstücksbuffet mit vielen Leckereien aufgebaut. Als nächstes stand der Besuch eines alten Königspalastes auf dem Plan, der des „Mrigadayavan Palace“. Im Anschluss sind wir zu einem sehr schön gelegenen Restaurant direkt am Meer gefahren und haben dort alle gemeinsam zu Mittag gegessen. Anschließend hatten wir noch Zeit in einem Laden (1000 Sook) Lebensmittel, Snacks, Souvenirs und Ähnliches einzukaufen. Auf Grund des vielen Verkehrs haben wir uns dann mit dem Bus auf den Rückweg gemacht um noch pünktlich in der Schule anzukommen. In der Kantine gab es Pizza und Hühnchen zu Abend gegessen, da die vielen Essensstände am Sonntagabend noch nicht geöffnet hatten. Um sich etwas von dem Wochenende erholen zu können, hatten wir kein weiteres Programm und haben den Abend dann entspannt auf unseren Zimmern verbracht.
Montag, 14.01.2019 (Jovin)
Da wir nicht zur Morgenzeremonie mussten und wir Jungs keine Lust auf Frühstück hatten, begann der Tag für uns relativ spät. So trafen wir Deutschen uns um 8:20 Uhr am Büro des AIR. Dort holten uns die Thais ab und brachten uns zu unserer ersten Unterrichtsstunde – Englisch. Diese war durch die spielerische Art, welche in der Stunde gehandhabt wurde, sehr unterhaltsam und jeder konnte sich leicht integrieren.
Nach einer kurzen Pause ging’s dann zu Kunst. Während in Englisch noch andere Thais dabei waren, malten wir deutschen in Kunst ganz alleine ein Muster aus. Dafür machten aber sowohl Herr Strack als auch Herr Freitag beim Malen mit.
Nachdem die Stunde fertig war, gab es Mittagessen. Wie immer war es so lecker, dass man gleich zwei oder drei Portionen essen konnte. Als alle satt waren, ging’s schon zum Thailändisch für Anfänger. Zwar gingen wir alle mit geringen Erwartungen in die Stunde, doch wir wurden positiv überrascht und der Unterricht stellte sich als äußerst interessant und lehrreich heraus. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass das Wort ka fünf verschiedene Bedeutungen hat? Und das nur aufgrund der Betonung des A’s.
So verging die Stunde schnell und bald darauf fanden wir uns in einem kleinen Raum wieder, in welchem wir thailändische Tänze erlernen sollten. Dies klappte allerdings nur bedingt, machte dafür aber Spaß.
Zwar waren wir, nachdem wir 3 Wochen Ferien hatten, nach so ungewohnt viel Schule kaputt, doch hatten wir keine Pause, da wir von den 5 Tänzen, welche wir am Abend vorführen wollten, noch keinen so wirklich konnten. Wir Jungs stellten uns als leider als untalentierter als die Mädchen heraus, doch mit ein wenig Übung lernten wir sogar den Walzer innerhalb weniger Minuten relativ gut.
So zogen wir uns schnell um und trafen uns gleich darauf wieder, um noch eine Hauptprobe durchzuführen und schlenderten dann gemeinsam zum Kulturabend. Dort gab es wieder hervorragendes Essen und man musste mehrmals aufstehen, um jedes Essen genießen zu können. Anschließend hielten Herr Strack und David Präsentation über das deutsche Schulsystem, das DHG Meersburg, Deutschland und Meersburg. Gleich darauf kam das Tanzen. Dies gelang uns ohne größeren Fehler.
Abschließend wurde der offizielle Abend mit teilweise emotionalen Abschiedsreden der Schulleiter, Andres und den Thais Chain und Ning beendet.
Danach wurden noch Abschiedsfotos geknipst und Dessert gegessen. Doch bald darauf löste sich die Menge auf, da einige Thais noch Arbeiten schrieben, wir Jungs nochmals Fußballspielen und die Mädchen den Thais noch ein bisschen Tanzen beibringen wollten. Ganz endete der Abend dann aber nicht, da wir Deutschen noch länger auf einem Zimmer verweilten, bis den meisten die Augen zufielen.
Dienstag, 15.01.2019 (David)
Was nicht zu verhindern war, ist dann also tatsächlich eingetreten: der letzte Tag brach an. Aufstehen wie immer um 7.30 Uhr, dann kurzes Frühstück in der Cafeteria. Zum letzten Mal wohl Reis mit Hühnchen zum Frühstück!!!! Dann ab in den Unterricht (9.00h): erst Physik (Beschleunigung auf der schrägen Ebene) dann Thai Boxen: für uns alle etwas verwirrend, nachdem unsere Eltern uns stets eingebläut hatten, dass man Frauen nicht schlagen darf. Nach dem Mittagessen (Reis und Hühnchen, wer hätte das gedacht). Abfahrt mit dem Bus zum Mahasawat Kanal im Westen von Bangkok, wo schon ein paar Longtail-Boote auf uns warteten. Wir hatten ein volles Programm: durch die verzweigten Klongs (Kanäle) fuhren wir erst zu einem Lotusgarten, dann einer Reisplantage, weiter zu einer Orchideenplantage bei Chatuchak und schliesslich zur organic fruit farm. Wenn man denkt, man hätte schon alle Fahrzeuge gesehen, dann wurden wir hier des Besseren belehrt: Wir fuhren auf merkwürdig verlängerten Traktoren (quasi Stretch-Traktoren) zwischen den Bäumen herum. Sogar ein Fernsehteam war auf der Obstplantage dabei, das uns auf Schritt und Tritt verfolgte. Wir sind überzeugt, der Film wurde zum Kassenschlager in Thailand. Der Bus brachte uns dann gegen 16.00 Uhr zur MWIT-School zurück. Zeit zum Packen. Nach dem Abendessen (zur Abwechslung mal Reis mit Hühnchen) große Verabschiedung von unseren Gastgebern, die uns in den zwei Wochen sehr ans Herz gewachsen waren. Der Bus brachte uns zum Flughafen, check-in ohne Probleme, zähes Warten (kein WLAN!!!!) Abflug 23.50 nach Frankfurt, wo wir am nächsten Morgen etwas verschlafen, aber vollständig (100%) wieder ankamen. Nach dreistündiger Pause Weiterflug nach Friedrichshafen.