Als wir eines Tages im Herbst 2020 vor dem Lockdown im Schulgarten waren, und uns auffiel, dass die Bäume voll mit reifen Quitten sind, kamen wir auf die Idee, die Früchte im Rahmen der Fairtrade-AG zu Marmelade und Gelee zu verarbeiten.
Nachdem unser Vorhaben mit der Hauswirtschaft abgesprochen war, begannen wir zunächst, die Quitten von den Bäumen zu ernten, wobei wir die Herbstsonne und den herrlichen Seeblick genossen. Mit der Herstellung des Gelees und der Konfitüre wollten wir eine Verwertung der Früchte bezwecken und gleichzeitig andere Leute mit regionalen Bio-Produkten auf dem Frühstückstisch erfreuen. Zudem bereitete der gemeinsame Kochprozess und große Freude, wenngleich die Verarbeitung der Quitten einen mühsamen Vorgang darstellte.
So mussten wir zum Zerteilen eine Axt verwenden. Den Kochvorgang führten wir passenderweise bei einem Mitglied der Fairtrade-AG im Quittenweg fort. Nach dem Zerkleinern der Quitten mussten wir diese entkernen und die schlechten Stellen der Früchte wegschneiden. Diese Prozedur dauerte einige Stunden, da dies der mühsamste Teil der Arbeit war.
Das geschnittene Obst wurde dann gekocht und der gewonnene Quittensaft herausgefiltert. Mit dem Saft und viel Gelierzucker haben wir dann das vorzügliche Quittengelee hergestellt. Die gekochten Quittenreste haben wir dann püriert. Das Quittenmus wurde nun auch mit dem Gelierzucker verarbeitet und die wunderbare Quittenmarmelade war entstanden.
Die Marmelade und das Gelee haben wir übrigens in eigene Einmachgläser gefüllt und unsere eigenen, handgeschriebenen Etiketten entworfen. In der Schule und unter Freunden, Familien und Nachbarn wurden dann Quittengelee- und Marmelade verkauft oder verschenkt. Der Erlös kommt der FairTrade AG zugute.