Zwei außergewöhnliche Mathe-Talente aus der 5b, Christian Dielewicz und Maximilian Geiger, haben in der Regionalrunde der deutschen Mathematik-Olympiade beide einen ersten Platz belegt und sich somit für die Landesrunde qualifiziert. Wie der Mathematiklehrer der beiden, Klaus Fiederer, anmerkt, haben die beiden sich dazu auch noch vollkommen selbstständig beworben. Am Donnerstag, 10.3., konnte daher Schulleiter Philipp Strack die goldenen Urkunden überreichen, verbunden mit einem zusätzlichen leckeren Präsent von Seiten des DHG. Respekt und herzlichen Glückwunsch kann man da nur sagen.
Die deutsche Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter, mehrstufiger Wettbewerb für Schüler fast aller Klassenstufen. Die Vorrunden werden dabei von den Bundesländern selbstständig durchgeführt. In Baden-Württemberg wird die Schulrunde, die erste Stufe, nicht zentral organisiert. Die Regionalrunde dagegen – Stufe Zwei – wird in Baden-Württemberg organisiert vom Wettbewerbszirkel-BW e.V.. Der WZBW ist ein studentisch und ehrenamtlich getragener gemeinnütziger Verein zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler.
An mehreren Standorten wird jährlich der Wettbewerb ausgerichtet. An den Klausuren können alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-13 teilnehmen; dazu ist keine vorherige Qualifikation nötig. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die Landesrunde.
Die Landesrunde findet als Wochenend-Seminar in Baden-Baden statt. Den Abschluss bildet eine Klausur, in der die Teilnehmer für die Bundesrunde festgelegt werden. Daneben dient das Seminar aber auch der Förderung der Preisträgerinnen und Preisträger und der Vorbereitung auf die Bundesrunde. Auf dem Seminar werden verschiedenste mathematische Themen behandelt und mit Wettbewerbsaufgaben trainiert.
Auf der Bundesrunde – sie wird jedes Jahr von einem anderen Bundesland unter maßgeblicher Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Hector Stiftung II durchgeführt – messen sich jedes Jahr die ca. 200 besten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in zwei Klausuren. Außerdem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, das genügend Zeit lässt, Kontakte und Freundschaften zu anderen mathematisch interessierten Jugendlichen aufzubauen.
Partner des WZBW e.V. sind der Verein Mathematik-Olympiaden e.V. und das Karlsruher Institut für Technologie, KIT, Fakultät für Mathematik. Ausführlichere Informationen zur Olympiade der Mathematik findet man auf wettbewerbszirkel-bw.de.