Am 2. Tag unseres Geo-Projektes, wie schon in der vorherigen Stunde mit Herrn Professor Felsche, behandelten wir das Thema Eiszeit und Gletscher.
Im Unterricht haben wir uns heute eine vage Vorstellung davon machen können, wie es sich in einer Vorlesung an der Universität anfühlen würde. Jedoch auch nicht ohne Grund, denn schließlich haben wir einen Professor der Uni Konstanz für mehrere Tage an unserer Schule. So haben wir den, heute von Herrn Felsche präsentierten Vortrag über die Gletscher der Eiszeit, die unseren See formten und prägten, verfolgt.
Stets mit „Sie“ angesprochen und ermuntert Fragen zu stellen, sollten wir am meisten über die uns betreffende Region lernen.
Wir erfuhren, dass sich ein riesiger Eisgletscher etwa 1 Meter pro Jahr bewegt. Außerdem dass Meersburg in der Eiszeit unter einer 600 Meter dicken Eisschicht lag. Und eben jenes Ereignis sich in lang absehbarer Zeit wieder wiederholen wird. Ebenso schuf der Gletscher bei seiner Wanderung viele Täler. Unter anderem ein Becken, welches nach der Eiszeit unser heutiger Bodensee sein sollte.
Aber das soll nur ein kleiner Ausschnitt dessen sein was wir alles zu hören bekommen. Auch wenn wir uns bei weitem nicht alles merken können so haben wir doch in gewisser Weise auch unseren Spaß an der Sache. Mitten im Projekt freuen wir uns auf das was in den kommenden Tagen noch auf uns zukommen wird und vor allem auf die Exkursion mit dem Forschungsschiff auf unserem geliebten See.
Anna Müller, Franziska Werner und Julia Weiß
Fotos: Henrik Schaal