Wir, die Klasse 9a gestalteten am vergangenen Donnerstag in Gruppen von zwei bis vier Schülern im GK-Unterricht Plakate zum Thema Integration: „Deutschland lebt von Vielfalt!“, die diese Woche im Schulhaus ausgestellt wurden.
Nachdem das Dr, Zimmermann Stift in diesem Schuljahr wegen interner Umorganisation das Projekt ‚Junioren für Senioren’ aussetzte, waren zwei Schülerinnen aus der Klassenstufe zehn im Augustinum in Meersburg. Sie betreuten dort zwei ältere Damen, die sich über einen wöchentlichen Besuch der jungen Leute und damit ein bisschen Abwechslung in ihrem Alltag sehr freuten. Die jungen …
Für interessierte Schüler aus den Klassen 9a, 9b und 10ABG bieten engagierte Professoren in Zusammenarbeit mit dem DHG eine besondere interdisziplinäre Sicht auf den Bodensee an. (jetzt vollständig!))
Als Dank für zwei Jahre abwechslungsreichen Musikunterricht widmete die Klasse 8abg ihr Theaterprojekt ihrem Musiklehrer Gerhard Breinlinger. Über viele Wochen hinweg wurde neben dem normalen Schulalltag geprobt, gemalt und gebastelt, so dass das Stück am vergangenen Donnerstag
Friedrichshafen Bahnhof – 06:15. Von erwarteten 10 Schülern treffen 5 übermüdete Gestalten ein, die sich vor Motivation und Lust beinah überschlagen. 3 Stunden später trifft das Grüppchen mit Herr König in Tübingen ein. Das Schläfchen im Zug hat alle etwas ermuntert und die Laune gehoben. 09:21 erreichen wir das Schülerlabor für Neurowissenschaften. Hier vervollständigt sich …
Anne, Hannah und Moritz berichten von essbaren Blumen und anderen Ernteerfolgen der Garten-AG
Pauline Otto aus der Klasse 6a berichtet über die neuesten Aktivitäten der Garten-AG.
Am 7.6.2014 erhielten die Abiturienten des diesjährigen Jahrgangs ihre Zeugnisse und Ehrungen während eines feierlichen Abiball im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen.
Am 13.05.2014 zeigten 41 Schüler der Jahrgangsstufe II aus den zweistündigen und vierstündigen Kursen des Faches Bildende Kunst die Ergebnisse ihrer Gestaltungsprozesse der letzten Wochen. Auf der Grundlage eigener Ideen und im Verlauf eigenständiger formaler Gestaltungswege hatten die Schüler Gemälde, Zeichnungen, Plastiken, Objekte, Rauminstallationen, Environments, Buchumschläge, Fotografien und Performances entwickelt, die nun einem größeren Publikum …
Am 29.4.2014 hatte die Jahrgangsstufe 1 Gelegenheit, bei einer Fahrt nach Stuttgart den Landtag von Baden-Württemberg kennenzulernen. Obwohl dieser derzeit nicht in seiner gewohnten Umgebung tagt, weil das Landtagsgebäude saniert und umgestaltet wird, war es für die SchülerInnen und die sie begleitenden LehrerInnen ein besonderes Erlebnis,