Alexis Echensperger aus der Klasse 9a hat am größten deutschen Schülerwettbewerb im Bereich Geographie teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erreicht.
Schule nur am „Ort der Schule“ zu erleben wird unserer Zeit zunehmend weniger gerecht. Nachhaltiges lernen kann genauso gut, vielleicht sogar viel besser, an Orten außerhalb des Schulgebäudes statt finden.
Der Wunsch unserer Mittelstufe nach einem „M Café“ besteht sicherlich schon so lange, seitdem die Oberstufe über ein „O Café“ verfügt. Also praktisch schon immer.
Ferias habemus – quid fiet? Wenn ein klassisch-römisch geprägter Zeitgenosse der schwäbisch-alemannischen Fasnet entgehen möchte, dann zieht es ihn weit hinter den Limes.
Bald ist es so weit – dann findet wieder das alljährliche Kabarett der Jgst.1 an unserer Schule statt: „Die Schuldirektorin wirkt immer unausgeglichener und angespannter, ihr Verhalten immer wirrer und undurchsichtiger. Soll die Schule tatsächlich dunkellila gestrichen werden? Die Schüler tatsächlich öffentlich unterrichtet werden?
Thema des Kurses: Akt und Figur – Malerei und Zeichnung im Spannungsfeld zwischen Naturbeobachtung und freier Bildgestaltung.
Am 15. März findet wieder der Känguru-Mathematik-Wettbewerb statt. Auch das DHG nimmt daran mit 166 Schülern der Klassen 5 bis 11 teil – dies entspricht fast 40% aller Schüler dieser Stufen. Nähere Informationen zum Wettbewerb sind zu finden unter www.mathe-kaenguru.de.
Es besteht jetzt die Möglichkeit das soziale Engagement in den Klassenstufen 10 und 11 in Zusammenarbeit mit der DLRG durchzuführen. Genauer Information erhalten Sie auf den anhängenden Plakaten.
Seit Anfang des Schuljahre probt die Theater-Ag ihre neuen Stücke. Dieses Jahr werden wir einige Einakter aufführen. Wir ließen uns von Roald Dahls Kurzgeschichten inspirieren und versuchen seine skurielen und witzigen Inhalte auf der Bühne umzusetzen.
FÜR ALLE, die gerne kreativ sind, fotografieren oder sich für Wirtschaft interessieren!