Zwei Schülerinnen aus den 9. Klassen haben uns im Rahmen ihres NwT-Projektes „Ab in die Tonne“ aus dem NWT-Modul PlastikWelt gezeigt, wie wir unsere eigene Einkaufstasche (oder Badetasche oder Ballnetz….) selber machen können: mit Makramee. Es war ein sehr gemütlicher Nachmittag und es entstanden schöne Taschen. Dankeschön!
… und diskutiert über lokale und globale Politik. Das Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg ist als Vollmitglied im Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) aufgenommen worden und erhielt am Freitag, 2.7., in einem kleinen Festakt das Zertifikat überreicht, das künftig auch ich Form einer Tafel die Fassade zieren wird.
„Guck mal, was ist das denn für ein Tier?“ „Mhmm. Lecker diese Erdbeeren.“ „Wo ist die Gießkanne?“ „Boah, schaut mal, unsere Radieschen sind schon richtig gut gewachsen!“ So ist das, wenn die 8-10 fleißigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a mittwochnachmittags im Garten arbeiten.
Als wir eines Tages im Herbst 2020 vor dem Lockdown im Schulgarten waren, und uns auffiel, dass die Bäume voll mit reifen Quitten sind, kamen wir auf die Idee, die Früchte im Rahmen der Fairtrade-AG zu Marmelade und Gelee zu verarbeiten.
Das DHG ist zertifiziertes Vollmitglied im Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von Baden-Württemberg. In der neuen Rubrik BNE informieren wir regelmäßig über Aktionen und Veranstaltungen zu diesem Thema.
Das Droste-Hülshoff-Gymnasium nimmt an der virtuellen Thailand International Science Fair 2021 (TISF) teil.
Du willst was für die Umwelt und für unser Klima tun? Dann mach mit bei unserer Challenge!
Auf Einladung der Geographielehrerin Isabell Wolowski hielt Professor Dr. Frank Best von der HTWG Konstanz am 12.02.2020, im Rahmen seiner Tätigkeit für die Scientists for Future, einen 90-minütigen Vortrag zum Thema „Persönliche und politische Maßnahmen zum Klimaschutz“ am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Meersburg.
Vom 11.11. – 15.11.2019 findet am DHG Meersburg eine von Schülern organisierte Klimawoche statt. Die AG „DHG for Future“ und das NwT-Modul „Plastikwelt“ sind Initiatoren dieses Projekts, und wollen mit täglichen Mitmachaktionen zu Gunsten des Klimas Schüler, Lehrer und Eltern darauf aufmerksam machen, dass jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Fridays For Future und Klimaschutz sind in aller Munde. Daher sind am 25.9. etwa 150 Teilnehmer aus der 9. und 10. Jahrgangsstufe mit Begleitlehrern zum Schülerklimagipfel nach Friedrichshafen gefahren. Der Schülerklimagipfel war vom Landratsamt organisiert und wurde mit 1300 Teilnehmern die größte Veranstaltung seiner Art in ganz Deutschland.