Be Smart – Don’t Start ist ein Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens. Das Programm wird bereits seit über 20 Jahren erfolgreich an Schulen durchgeführt und bestärkt Schülerinnen und Schüler in einem Leben ohne Rauchen.
In der vergangenen Woche hatten die Schüler*innen der 5a und der 5b jeweils an einem Vormittag ganz besonderen BNT-Unterricht. Ausgerüstet mit Schildmützen und langen Hosen, Vesper und Getränken und gespannt auf das, was sie erleben würden, gingen die Kinder los zum Wald bei den Tennisplätzen, wo Herr Jung vom Ökomobil die „Forscherstation“ schon aufgebaut hatte.
Die Theater-AG führt am 14.07. um 19:00 im Theatersaal eine Performance zum Thema „Zeit“ auf: Wie fühlt sich Zeit an ? Wie viel Zeit benötigen wir eigentlich wofür? Wie war das mit der Zeit während des Homeschoolings? Was ist Langeweile?
Liebe Schulgemeinschaft, an den letzten beiden „ganzen“ Schultagen dieses Jahr, also am Montag und Dienstag, sollen Projekttage stattfinden.
Am Samstag, den 14.5., und Sonntag, den 15.5., haben wir: Jana B., Hannah W. und Jana I. aus der 6a auf Wiesen, die gemäht werden sollten, nach Rehkitzen gesucht. Ihre Überlebensstrategie ist, sich im Gras zu ducken und liegen zu bleiben. Diese Strategie ist gegen natürliche Feinde erfolgreich, aber nicht gegen ein Mähwerk.
Am Samstag, 21. Mai 2022, geben Band, Chor, Schul- und Kammerorchester des Meersburger Droste Hülshoff-Gymnasiums ein „Crossover-Konzert“ im Ludwig-Dürr-Saal des Graf-Zeppelin-Hauses in Friedrichshafen.
Neun Schülerinnen und Schüler der Klasse 8abg haben sich gemeinsam mit ihrem Musiklehrer und weiteren Musikprofil-Schülerinnen der 9b und 10abg am letzten Schultag vor den Osterferien auf den Weg nach München gemacht. Die Staatsoper hat nach zwei Jahren wieder ihre Pforten für ein volles Haus geöffnet.
10 motivierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 traten am Samstag, den 2. April, beim Mathe-Wettbewerb in der Universität Konstanz gegen Konkurrenz aus dem In- und Ausland an. In drei Runden wurden die 10 besten Teams und die 10 besten Einzelteilnehmenden ermittelt.
Zwei außergewöhnliche Mathe-Talente aus der 5b, Christian Dielewicz und Maximilian Geiger, haben in der Regionalrunde der deutschen Mathematik-Olympiade beide einen ersten Platz belegt und sich somit für die Landesrunde qualifiziert. Wie der Mathematiklehrer der beiden, Klaus Fiederer, anmerkt, haben die beiden sich dazu auch noch vollkommen selbstständig beworben.
Traum und Raum vereinen sich in den Kunstwerken. Die Künstlerinnen und Künstler der Klassen 10 vermitteln mit ihren Werken verschiedene Botschaften. Der Ausdruck lässt dabei aber auch immer einen Interpretationsspielraum zu.