Schon immer haben die Menschen den Blick nach oben gerichtet und sich die Frage gestellt, was da oben wohl los ist. Im Modul Astronomie wollen wir etwas Ordnung in die Vorstellungen bringen und lernen uns in Raum und Zeit zurecht zu finden. Beginnend mit der Klärung astronomischer Begriffe, finden wir wissenswerte Fakten über unser Sonnensystem heraus und bekommen ein Gefühl für die Leere des Universums. Danach wenden wir uns den Sternen zu und lernen uns am nächtlichen Sternhimmel zurecht zu finden. Nun wissen wir genug, um uns dem Thema Zeit und Kalender zuzuwenden und lernen wie unser leben immer noch durch die Sterne bestimmt wird. Zum Beispiel werden Fastnacht-, Oster- und Pfingstferien durch die Sterne festgelegt. Ostern ist nämlich genau am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nachdem die Sonne im Frühlingspunkt stand.
Um auch noch ein wenig „richtige“ Astronomie zu betreiben, Werten wir das Spektrum eines Doppelsterns aus und ermitteln wir mit Hilfe des Dopplereffekts die Sternmassen der beiden Doppelsternkomponenten. Mit etwas Glück sind die Beobachtungsbedingungen so gut, dass sich eine nächtliche Sternbeobachtung realisieren lässt.
Lernziele:
- Die Schüler kennen Grundlegende Begriffe der Astronomie
- Die Schüler kennen die Fakten über Planeten, ihre Monde und die Sonne.
- Die Schüler haben eine Vorstellung von den Größenverhältnissen im Universum
- Die Schüler können sich mithilfe der Sternkarte am Himmel zurechtfinden und kennen die wichtigsten astronomischen Koordinatensysteme
- Die Schüler wissen, wie unser Kalender am Sternhimmel verankert ist und wie Tage, Monate und Jahre definiert sind und kennen verschiedene andere Definitionen wie Sterntag oder siderisches Jahr
- Die Schüler kennen auch größere Zyklen wie das Platonische Jahr
- Die Schüler wissen wie Sonnenuhren funktionieren und wie man diese konstruieren muss, damit sie die exakte Zeit anzeigen (Zeitgleichung)
- Die Schüler können ein Sternspektrum mit einem Tabellenkalkulationsprogramm auswerten und auch kompliziertere Berechnungen damit bewerkstelligen.
Arbeitsform und Dokumentation:
Im Modul erarbeiten sich die Schüler das Wissen selbstständig in Partnerarbeit (Natürlich mit Unterstützung des Lehrers), indem sie sich mit vorgegebenen Fragestellungen beschäftigen. Dabei dokumentieren Sie ihre Ergebnisse in einer zu erstellenden Dokumentation und stellen sich teilweise ihre Ergebnisse gegenseitig vor. Dabei ist auch ein Teil der Arbeit als Hausaufgabe zu bearbeiten. Der Lehrer fungiert im Modul als Lernbegleiter und Ratgeber bei komplizierten Sachverhalten oder berät bei Schwierigkeiten den richtigen Weg zu finden.
Leistungskontrolle:
Als Leistungskontrolle schreiben wir eine Klassenarbeit, die zusammen mit der abzugebenden Dokumentation und dem Arbeitsverhalten/ den mündlichen Leistungen zusammen die Grundlage für die Note im Modul Astronomie bilden.