Chemie

Als letzte Naturwissenschaft wird in Klasse 8 bzw. 9abg das Fach Chemie im Gymnasium eingeführt. Dies hat unterschiedliche Gründe, deren gemeinsame Ursache jedoch die benötigte und weiter fortschreitende Reife der Schülerinnen und Schüler ist. Die Eigenschaften von Stoffen zu erfassen und in Verbindung mit dem Aufbau der Stoffe zu bringen, wird in den ersten drei Jahren des Unterrichts solide aufgebaut. An vielen Stellen sind Praktika möglich, und falls die Versuche für die Schülerinnen und Schüler zu gefährlich sind, behalten Lehrerversuche die zentrale Stellung des Experiments im Chemieunterricht aufrecht. Wenngleich die behandelten Themen nach Möglichkeit einen Anwendungsbezug haben oder die Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag betreffen, fördert das Fach Chemie das Arbeiten mit Ordnungsprinzipien und das Erstellen von sowie Denken in Modellen auch auf theoretischer Ebene. Auf die enorme Bedeutung der Chemie für unsere Gesellschaft wird nicht nur aus historischer und wirtschaftlicher Sicht hingewiesen, sondern es werden Fragestellungen zum Umweltschutz und zu Gegenständen unseres Alltags diskutiert.

Am DHG besteht die Möglichkeit, neben dem Erwerb der Grundlagen in den ersten drei Jahren des Chemieunterrichts, einen 3-stündigen Kurs bis zum Abitur zu besuchen. Dieser baut die Vernetzung einerseits innerhalb der Chemie und andererseits zu den anderen Naturwissenschaften aus und beleuchtet weitere interessante Aspekte wie die Chemie von Kohlenhydraten, Proteinen oder auch Kunststoffen. Im ebenfalls seit Jahren stattfindenden 5-stündigen Kurs werden diese und weitere Themen deutlich tiefer gehend und wissenschaftlicher ergründet. Zudem wird das schriftliche Abitur dann im Fach Chemie abgelegt. Insbesondere der 5-stündige Kurs legt natürlich ein Grundwissen an, das es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, „mitzureden“ und ein zumindest chemieaffines Studium erfolgreich aufzunehmen.

 

Seit 2011 steht uns der komplett neue Chemiesaal zur Verfügung. Wir können darin mit ganzen Klassen Praktika unter Einhaltung modernster Sicherheitsvorgaben durchführen. Auf den Bildern sehen Sie eine 8. Klasse bei ihrer ersten chemischen Reaktion. Entsprechend „echt“ sind die Aufnahmen, da sich die Schülerinnen und Schüler hier auf das glühende Eisen-Schwefel-Gemisch in ihren Reagenzgläsern konzentrieren.

Organisatorisches

Die Schulcurricula für die Mittelstufe bewähren sich bereits seit Jahren. Für die Jahrgangsstufe wurde für den 5-stündigen Kurs das Beispielcurriculum 1 des Landes Baden-Württemberg übernommen und für den 3-stündigen Kurs das Beispielcurriculum 2 überarbeitet.

Als Schulbuch erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe eine Ausgabe von Schroedel Chemie heute SI BW und in der Jahrgangsstufe Klett Elemente Chemie 2.

 

Sponsoring

Die Fonds der chemischen Industrie haben uns mehrfach unterstützt. Wir konnten davon zwei weitere Molekülbaukoffer anschaffen, mit denen Mittel- und Oberstufenklassen gleichzeitig arbeiten können. Des weiteren sind wir nun in der Lage, Trockeneis mittels Steigrohrdruckflasche und einem „Snowpack“-Aufsatz selbst herstellen zu können. Große Begeisterung ruft die Mehlstaubexplosionsapparatur hervor, die nicht nur in Klasse 8 zum Einsatz kommt. Neben weiteren Netzgeräten für Elektrochemieversuche haben wir einige Elektrolyse-Geräte kaufen können, mit denen man ungefährlich die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff beobachten kann. Die Fachschaft Chemie des Droste-Hülshoff-Gymnasiums bedankt sich sehr bei den Fonds der chemischen Industrie.