Englisch

Bedeutung des Faches Englisch

Englisch ist die wichtigste Arbeitssprache weltweit. Sie wird am DHG ab Klasse 5 als erste Fremdsprache unterrichtet. Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen, kommt dem Englischen Modellfunktion beim Fremdsprachenerwerb zu.

Die Beherrschung der englischen Sprache ist in allen Bereichen der Arbeitswelt, in Politik und Wirtschaft, in der Technik und im Internet eine wichtige Grundvoraussetzung, um nicht nur mit Muttersprachlern sondern auch mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zu kommunizieren. Im Zuge einer verstärkten Globalisierung wird die Bedeutung des Englischen in der Zukunft eher zu- als abnehmen. Auch in unserer deutschen Sprache ist ein vermehrter Gebrauch von Anglizismen zu beobachten, das sogenannte „Denglisch“, so dass Englischkenntnisse in allen Lebensbereichen immer unverzichtbarer werden. „reminder“ (= Mahnung), „wellness“ (= Wohlbefinden) oder „public viewing“ sind nur ein paar Beispiele aus unserem alltäglichen Sprachgebrauch. Dass „public viewing“ in den USA allerdings etwas ganz anderes bedeutet als hier in Deutschland, nämlich „öffentliche Aufbahrung“, ist vielen nicht bewusst.

Ziele und Inhalte …

  •  Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz:
    Hör- bzw. Sehverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben
  • Beherrschung der sprachlichen Mittel:
    Aussprache, Lexik, Grammatik
  • Umgang mit Texten:
    z.B. Dialoge, Bildgeschichten, Zeitungsartikel, literarische Texte
  • Interkulturelle Kompetenz:
    z.B. Kennenlernen der Zielländer United Kingdom, USA, Australia und andere englischsprachige Länder
  • Methoden- und Medienkompetenz:
    z.B. Techniken zum Vokabellernen, Wörterbücher, Internetrecherche

… und deren pädagogische Umsetzung

  • durch eine möglichst abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung
  • durch einen an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler nahen Unterricht
  • durch zahlreiche Sprechanlässe, die Gelegenheit bieten, sich möglichst häufig aktiv und unbefangen in der englischen Sprache zu äußern
  • durch die Vermittlung von Freude im Umgang mit der Fremdsprache
  • durch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler

Denglisch am DHG
„Denglisch“ am DHG

 

Unter- und Mittelstufe

Lehrbuch

English G, Access, Band 1-5, Ausgabe 2014, Cornelsen Verlag, Berlin
Klasse 10+11: Context Starter, Allgemeine Ausgabe 2018, Cornelsen Verlag, Berlin
 

The Big Challenge

Dieser Wettbewerb ist erst 1999 entstanden. Mittlerweile gibt es ihn in mehreren europäischen Ländern. In Deutschland richtet er sich an die Klassenstufen 5-9.
Mehrere Klassen des DHG haben im letzten Jahr erfolgreich an diesem Großprojekt teilgenommen und viele Preise gewonnen.
Link: www.thebigchallenge.com
 

Rent-An-American
Rent-An-American

„Rent an American“ vermittelt Studierende aus den USA als Gäste in deutsche Klassenzimmer. Kostenfrei können sich Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer für einen Besuch registrieren lassen. Eine tolle Sache, sich einen Amerikaner zu „mieten“ – das DHG hat schon einige Male von diesem Angebot profitiert.

Einen Bericht über einen Besuch finden Sie auf dem Internetportal der Schwäbischen Zeitung: Schule mietet amerikanische Studentin

eTwinning

eTwinning fördert virtuelle Schulpartnerschaften in Europa seit 2004.

„e“ steht für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. eTwinning ist Teil von Comenius (Schulbildung) und wird im Rahmen des  EU-Programms für lebenslanges Lernen gefördert.

Das DHG ist bereits seit 2005 bei eTwinning registriert und nimmt regelmäßig an Veranstaltungen teil.

Link: www.etwinning.net

 

Interessante Links für die Unter- und Mittelstufe

 

Kursstufe

Lehrbuch

The New Summit, Schöningh Verlag

Literarisches Schwerpunktthema

One language – many voices, 20th Century English Short Stories

Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA)

Die gültigen Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) können Sie hier herunterladen:
1989_12_01-EPA-Englisch.pdf

 

Interessante Links für die Kursstufe

Bildungsstandards zum Herunterladen: