Französisch

Französisch in der Sprachenfolge am DHG

Obwohl oder gerade weil das DHG kein sprachliches Profil anbietet, besitzt das Fach Französisch an unserer Schule einen besonderen Stellenwert, denn bei uns lernen ALLE Schülerinnen und Schüler früher oder später Französisch:

  • im G8 Zug ab Klasse 6
  • im ABG Zug ab Klasse 7
  • im Realschulaufsetzer ab Klasse 11
    • entweder als fortgeführte Fremdsprache aus der Realschule (Niveau A)
    • oder als neu beginnende Fremdsprache (Niveau B)
  • … und natürlich besteht auch in der Kursstufe jedes Jahr die Möglichkeit Französisch im 4-stündigen Kurs bis zum Abitur fortzuführen.

 

Am DHG verwendete Lehrwerke

Wir arbeiten in der Unter- und Mittelstufe – sowohl im G8 als auch im ABG – mit dem Lehrwerk „A plus“ vom Cornelsen-Verlag.
Im Realschulaufsetzer Niveau B arbeiten wir seit dem 2. Halbjahr 2009 mit dem Lehrwerk Génération pro vom Klett-Verlag.

 

Das „France-Mobil“ am DHG

Oft kommt das „France-Mobile“ am  Themen- und Methodentag in die Klassenstufe 6 G8 und 7ABG  „France-Mobil“ an’s DHG . Im Rahmen von jeweils zwei Schulstunden geben französische MuttersprachlerInnen den Sechst- und SiebtklässerInnen spielerische Einblicke in die französische Kultur. Mit Hilfe von Spielen, Musik und ansprechenden authentischen Materialien gelingt es den französischen StudentInnen, die SchülerInnen für das Erlernen der Sprache zu motivieren.

 

DELF (Diplôme d’études de la langue française)

Zum dritten Mal im Schuljahr 2011/12 bieten wir den SchülerInnen der Klassen 10G8, 11 ABG und 11c (Niveau A) die Möglichkeit, sich in einer Arbeitsgemeinschaft auf diese Prüfung vorzubereiten, die jeweils am Ende eines Schuljahres abgenommen wird. In den letzten beiden Jahren haben jeweils alle teilnehmenden SchülerInnen die Prüfung gut bestanden.

Weitere Informationen zur Arbeitsgemeinschaft DELF finden Sie hier: DELF AG

 

Straßburgfahrt

In der Fahrtenwoche am Ende jedes Schuljahres fahren alle SchülerInnen der Klassen 10G8, 11 ABG und 11c gemeinsam für drei Tage nach Straßburg, um dort sowohl die Stadt, als auch die europäischen Institutionen sowie das Konzentrationslager Struthof Natzweiler zu erkunden. Diese Fahrt soll darüberhinaus auch dem Kennenlernen untereinander vor dem gemeinsamen Eintritt in die Kursstufe dienen. Weitere Informationen zu der Studienfahrt finden Sie unter Studienfahrt Straßburg.