Gemeinschaftskunde

Das Fach Gemeinschaftskunde am DHG

Das Fach Gemeinschaftskunde oder auch GWG genannt, beinhaltet viel mehr als bloß Politik, denn es setzt sich aus dem Fächerverbund Erdkunde und Gemeinschaftskunde zusammen. Darüber hinaus ist auch die Wirtschaft ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Das „G“ steht also für Gemeinschaftskunde, das „W“ für die Wirtschaft und das zweite „G“ für Geografie/Erdkunde. Das Fach Gemeinschaftskunde wird in Klasse 8 nur im ersten Halbjahr unterrichtet (zweistündig). Ein Wechsel mit Erdkunde findet dann im zweiten Halbjahr statt.

In diesem Fach stehen zunächst Themen im Vordergrund, die jeder in der Auseinandersetzung mit seiner Rolle in der Gesellschaft kennt. Denn schon in der Familie, der Schule oder dem Verein finden Kontroversen statt, die Problemlösungen erforderlich machen. Eben diese Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schüler sind v.a. im ersten Jahr Bestandteil des Unterrichts (Themenschwerpunkte: Sozialisation, Politik in der Gemeinde)

Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Themen auseinander. Sie erlernen nicht nur notwendiges Hintergrundwissen, sondern vor allem methodische Kompetenzen, um sie so zu einer aktiven Teilhabe und Mitgestaltung am politischen Prozess zu befähigen. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Möglichkeiten im Rechtsstaat ebenso kennen wie die Funktionsweise unserer Wirtschaft (Themenschwerpunkte in Klasse 9/10).

Und weil das politische Geschehen, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sehr lebendig und stets aktuell ist, verstehen wir das Fach Gemeinschaftskunde nicht nur als Vermittlerin „grauer Theorie“, sondern als eine Gelegenheit

  • persönliche Erfahrungen in den Unterricht einzubeziehen
  • handlungsorientiert zu arbeiten (Rollenspiel, Planspiel Börse, Teilnahme an Wettbewerben, Vorbereitung und Durchführung von Podiumsdiskussionen)
  • Exkursionen durchzuführen (Amtsgericht Klasse 9 oder der Besuch des Landtages in Klasse 10)
  • über politische Themen zu diskutieren (Wochenberichte zu aktuellen politischen Ereignissen)
  • Orientierungshilfen zu geben (BOGY Praktikum Klasse 10)
  • Experten, zum Beispiel aus der Wirtschaft, einzuladen

In Klasse 8 findet zusätzlich das fächerübergreifende Modul „Indien“ statt. Am Ende der Klasse 10 wird an zwei aufeinander folgenden Tagen das Modul zum Thema „China“ durchgeführt, welches geografische, wirtschaftliche und politische Schwerpunkte setzt. Diese Module werden in Projekten von den Schülern erarbeitet.

In der Kursstufe wird das 4-stündige Neigungsfächer Gemeinschaftskunde angeboten, in denen auch eine schriftliche Abiturprüfung abgelegt werden kann. Der sozialwissenschaftlich ausgerichtete Seminarkurs ergänzt das Angebot für die Jahrgangsstufe 12.

Folgende Bücher werden verwendet:

  • Jgst.1/2 (2-stündig): Schroedel: Mensch und Politik. Band I und II.
  • Jgst.1/2 (4-stündig): Buchners Kompendium Politik. Politik und Wirtschaft für die Oberstufe.

Um einen aktuellen Politikunterricht zu gewährleisten, verzichten die Fachlehrer der Gemeinschaftskunde in den Klassenstufen 8 bis 10 auf Schulbücher.