Der Geschichtsunterricht ermöglicht Schülerinnen und Schülern sich mit den politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse, die das Leben der Menschen in der Vergangenheit bestimmt haben, zu beschäftigen. So können die Heranwachsenden sich darüber klar werden, dass der Mensch und die ihn umgebende Welt nur aus der Geschichte heraus zu erklären und zu begreifen sind. Durch die historische Bildung wird die Kompetenz erworben, die geschichtliche Begründung der menschlichen Existenz zu erkennen.- Bildungsplan 2004. Allgemein bildendes Gymnasium, S. 216
Basis-Informationen
Der zeitliche Rahmen des Geschichtsunterrichts umspannt den Beginn der Ausbreitung des homo sapiens vor ca. 40 000 Jahren bis zu den Umbrüchen und Krisen des beginnenden 21. Jahrhunderts.
In Klasse 9 G8 bzw. 10 ABG endet der chronologische Durchlauf. Thema der Klassen 10/11 ist die Herausbildung des modernen Europas, die Kursstufe beschäftigt sich mit den „Herausforderungen der Moderne“ – vom ‚langen’ 19. Jahrhundert bis heute.
Den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich erweiternd, bieten wir in Jgst. 1 auch einen Seminarkurs an, in welchem die Teilnehmer/innen den Schwerpunkt auf Gesellschaftswissenschaften oder Darstellendes Spiel (Theater) legen können.
Außerunterrichtliche Aktivitäten:
- Im Rahmen der jährlichen Stufenfahrt nach Straßburg (Klassen 10/11) findet ein für alle Teilnehmer/innen verpflichtender Besuch der KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof statt.
Bei entsprechenden Gelegenheiten (z.B. Themen- und Methoden-Tage) können auch andere Veranstaltungen durchgeführt werden, wie z.B.
- Besuch des Pfahlbautenmuseums Unteruhldingen (Klasse 6)
- Besuch des Archäologischen Landesmuseums Konstanz (je nach angebotener Ausstellung)
- Besuch des Überlinger Stollens (Außenkommando des KZ Dachau)
- Stadtführung durchs mittelalterliche Konstanz (Klassen 7 oder 10/11)
Lesetipps!
Gut lesbare Sachbücher:
- Hagen Schulze: Kleine deutsche Geschichte, München 1998.
- Sebastian Haffner: Von Bismarck zu Hitler. Ein Rückblick, München 2009.
- Eva Maria Werner: Kleine Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49, Stuttgart 2009.
Literaturliste „Jugendliteratur Geschichte“
- Hans Baumann: Löwentor und Labyrinth. Wie Troja, Mykenä und Knossos entdeckt und ausgegraben wurden, München 2002.
- Gerhard Fink: Die alten Griechen, Nürnberg 2001.
- Richard Carstensen: Griechische Sagen (Nacherzählung), München 2003.
- Auguste Lechner: Ilias (Nacherzählung), Innsbruck 2002.
- Auguste Lechner: Die Abenteuer des Odysseus (Nacherzählung), Innsbruck 2003.
- Philip Wilkinson: Das antike Rom, Hamburg 2010.
- Antony Mason: Die Renaissance, Nürnberg 2006.
- Luca Novelli: Leonardo da Vinci, der Zeichner der Zukunft, Würzburg 2009.
- Maja Nielsen: James Cook. Die Suche nach dem Paradies, Hildesheim 2009.
- Maja Nielsen: Magellan. Auf den Spuren des Weltumseglers, Hildesheim 2010.
- Hans-Ulrich Thamer: Die Französische Revolution. Freiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit, Hildesheim 2007.
- Manfred Mai: Deutsche Geschichte, Weinheim Basel 2006.
- Ernst H. Gombrich: Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser, Köln 2011.
- Jacques Le Goff: Die Geschichte Europas, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Frankfurt/Main 1997.