Home » Schule » Außer Unterricht » MWITS, Salaya / Thailand » Informationen MWITS
Die Schule ist benannt nach HRH Prinz Mahidol Adulyadej of Songkla (1. Januar 1891 – 24. September 1929). Er war einer der Söhne von HRM König Chulalongkorn, Rama V, und HRM Königin Savang Vadhana. Er selbst hatte drei Kinder: HRH Prinzessin Galyani Vadhana, HRH König Ananda Mahidol, Rama VIII, und HRM König Bhumibol Adulyadej, Rama IX. Nach der Hofschule wurde er an der Harrow Schule London ausgebildet, dann an der deutschen Kaiserlichen Marineschule Mürwik, wo er u.a. einen Wettbewerb zur Konstruktion eines U-Bootes gewann. Um 1914 kehrte er nach Thailand zurück, wo er zuerst Marineoffiziere ausbildete, bis Prinz von Rangsit ihn überredete sich um das wenig entwickelte thailändische Gesundheitssystem zu kümmern. Deshalb ging er zum Studium des Gesundheitswesens an die Harvard Universität und ließ weitere Studenten nachkommen. 1923 übernahm er den Posten des Generaldirektors für Universitätsfragen und lehrte am königlichen Medizinkolleg. Wegen seines Nierenleidens ging er 1925 nach Heidelberg, dann nach Harvard zum Medizinstudium. Nach der Promotion ging er 1928 nach Thailand zurück und arbeitete am McCormick Krankenhaus in Chiang Mai. Am 24. September 1929 verstarb er an seinem Nierenleiden mit 37 Jahren, 8 Monaten und 23 Tagen in Bangkok. Er ist der Vater des thailändischen Gesundheitswesens. 1969 wurde die University of Medical Sciences durch HRM König Bhumibol Adulyadej in Mahidol Universität umbenannt. HRM König Bhumibol Adulyadej stiftete 1992 zum 100 Geburtstag seines Vaters, HRH Prinz Mahidol Adulyadej den „Prince Mahidol Award Foundation under Royal Patronage“, die Preise für medizinische Leistungen im In- und Ausland vergibt.
MWITS wurde 1990 gegründet und bis 1999 als die erste höhere Schule Thailands für begabte Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften aufgebaut und eingerichtet durch das General Education Department of the Ministry of Education und der Mahidol Universität.
Symbole der Schule sind ein School Logo, das das köngliche Zeichen von HRH Prinz Mahidol Adulyadej of Songkla, der Jacaranda Baum mit violetten glockenförmigen Blüten und die Farben Blau und Gelb. Das School Motto ist „Wisdom makes man pure“ (Weisheit macht Menschen rein). Schirmherrin der Schule ist Her Royal Highness Princess Maha Chakri Sirindhorn
Die Schule hat drei Klassenstufen: Grade 10, 11 und 12 wie die deutsche Oberstufe von G8. In die Klassenstufe 10 werden jährlich bis zu 240 Schülerinnen und Schüler aufgenommen, zusammen sind es bis zu 720. Es sind 458 Schüler und 256 Schülerinnen . Jede Klassenstufe ist in 10 Klassen geteilt. Unterrichtet werden sie von 92 Lehrerinnen und Lehrern. Ferner gibt es noch 59 weitere Angestellte. Geleitet wird die Schule durch Principal Mrs. Dr Yuvadee Nakapadunrat, drei Vice Principal und dem Department/OfficeHead. (Stand 8.8.2011)
Das MWTS Schuljahr ist unterteilt in zwei Semester. Das erste Semester beginnt Mitte Mai und dauert bis Ende September. Das zweite Semester beginnt gegen Ende Oktober und dauert bis in den frühen März.
MWITS gilt als die beste Schule Thailands. Der Besuch ist kostenlos, um ihn allen thailändischen Schülerinnen und Schülern unabhängig ihrer Herkunft zu ermöglichen. Jährlich bewerben sich 20.000 Schülerinnen und Schüler, von denen in einem mehrstufigen Prozess nach Leistung, IQ und sozialem Verhalten 240 ausgewählt werden.
Die Schule ist eine Internatsschule. Während der Woche leben alle Schülerinnen und Schüler in der Schule, am Wochenende können sie nach Hause fahren. Es gibt drei Dormitory Buildings mit 120 Räumen für derzeit 458 Schüler und 68 Räume für 256 Schülerinnen (Stand 8.8.2011) Auch für Lehrer und die anderen Mitarbeiter gibt es die Möglichkeit auf den Campus zu wohnen. In einem neuen Gästehaus gibt es 28 komfortable Räume für Gäste.
Die Schule ist höchst modern ausgestattet. Es gibt ein einzigartiges Virtual Reality Theatre, das zusammen mit der Swinburne University of Technology, Australia; eingerichtet wurde z.B. für Astronomie. Es gibt einen „Smart Classroom“, der total mit Computern, Beamern usw. für Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Unterricht mit Lehrern ausgestattet ist. MWITS ist ein Wireless Campus mit WLAN überall. Schüler und Lehrer bekommen Laptops zur Verfügung gestellt neben über 400 Computer Terminals. Gäste können mit ihren Laptops das guest-mwit WLAN Netz benutzen. Die Schüler können ein bestens ausgestattetes Resource Center mit Bücherei usw. benutzen. Die Unterrichtsfächer sind Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Fremdsprachen in M5 und M6: erste Fremdsprache Englisch mit 3 x 50 Minuten/Woche (nur im 1. Semester von M5 Pflicht), als zweite freiwillige Fremdsprache gibt es Französisch, Deutsch, Chinesisch oder Japanisch zur Auswahl (1 x 50 Minuten/Woche), Social Studies und History of Thailand and „West Countries“. Zum Ausgleich gibt es zahlreiche Möglichkeiten Sport zu treiben: Ein großer Sportplatz mit Laufbahn, Fußball- und Basketballfelder, Fitness Center, Tanz- und Gymnastikraum, Badminton- und Squashfelder, Tischtennisplatten usw.
Das Ziel der Schule ist die Schülerinnen und Schüler zu umfassend ausgebildeten und verantwortungsvollen Menschen zu erziehen mit großem Wissen und hohen Fähigkeiten in Naturwissenschaften, Mathematik und Technologie um zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes beizutragen. Deshalb sprach HRH Princess Maha Chakri Sirindhorn am 11. Juni 2009 bei der Eröffnung des MWITS Main Auditorium davon, dass : “We will create good individuals not only for our country but also for the mankind, not only good scientists but also good citizens.“ Schon HRH Prinz Mahidol Adulyadej, Vater des jetzigen Königs, sagte : „True success is not the learning, but its application to the benefit of mankind“.
Mrs. Dr Yuvadee Nakapadungrat, Principal of MWITS, schreibt sinngemäß:“… Weil die Welt zu einer riesigen grenzenlosen Nation wird ist die Erfahrung im Ausland lebensnotwendig für die eigene Entwicklung der Studenten; sie lernen nicht nur Wissen von Wissenschaftlern, sondern auch und noch wichtiger, sie kehren zurück mit der Erfahrung des gemeinsamen Lernens mit ihren internationalen Partnern. An der Mahidol Wittayanusorn School versuchen wir die Besten des Landes zu fördern mit einem Vorsprung in der Reise ihrer Entwicklung, dass sie sich ihres vollen Potenzials bewusst werden und die Schule ehrenvoll abschließen für die Vision einer neuen umfassend ausgebildeten Generation von mehr ethisch denkenden Vorbildern.“
Die Schülerinnen und Schüler der Schule beteiligen sich mit großen Erfolgen an zahlreichen internationalen Wettbewerben wie mathematischen und naturwissenschaftlichen Olympiaden und Wettbewerben wie dem International Students Science Fair ISSF. Das ISSF 2011 wurde im Oktober 20111 von MWITS ausgerichtet. Die Students of MWITS nahmen auch an zahlreichen ausländischen und überseeischen wissenschaftlichen Camps teil. Bei mathematischen und naturwissenschaftlichen Olympiaden in aller Welt bekamen die MWITS Students seit 2004 bis zum 10.8.2011 52 Medaillen und 4 ehrenvolle Erwähnungen. MWITS pflegt Kontakte zu zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten in aller Welt. Vier mal besuchten Nobelpreisträger MWITS: 2004, 2008, 2009 und zuletzt am 12. Oktober 2011 der Nobelpreisträger vom 1988 in Chemie, Prof. Dr. Robert Huber vom Max Planck Institut für Biochemie in Martinsried. Das thailändische Königshaus vergibt verschiedene Stipendien auch an MWITS Students für das Studium an ausländischen Universitäten neben neben vielen weiteren Stipendien. Ferner pflegt MWITS einen Schüleraustausch mit 18 höheren Schulen und einer Universität im 11 Ländern: Australien (eine Schule), China (2 Schulen), Frankreich (eine Schule), Deutschland (DHG Meersburg und St. Antonius Gymnasium Lüdenscheid), Israel (eine Schule), Japan (eine Schule), Korea (2 Schulen), Malaysia (eine Schule), Russland (eine Schule), Singapur (Universität und 2 Schulen) und United Kingdom (2 Schulen). Der größte Einzelaustausch findet derzeit mit dem DHG Meersburg statt mit je 16 Schülerinnen und Schülern und zwei Begleitern jährlich. Für das Austauschprogramm unterhält das MWITS ein eigenes Department.
Seit 2008 ist MWITS eine Modellschule für 12 weitere Schulen dieser Art in Thailand.
(Dr. Volker Kirchhoff, 2012)