Guck mal! Wohin würdet ihr euch träumen? Ins Schlaraffenland? Auf eine Südseeinsel? In den Märchenwald? Die Auswahl der Traumziele stand den SchülerInnen der Klasse 6 offen.
Zahlreiche Musiktalente zeigten Ihr Können beim Kammermusikabend: vom Flötenduo zum Flötenquartett, vom Klaviersolo bis zum vierhändigen Klavierspiel, von kleiner Kammermusik bis zum elfköpfigen Ensemble, aber auch solistische Darbietungen auf der Violine, am Klavier, an der Orgel und zwei Sängerinnen waren zu hören.
Auch dieses Jahr gab es wieder zahlreiche Preisträger beim Wettbewerb „Mathe im Advent“. In diesem Wettbewerb müssen die Kandidaten vom 1. bis zum 24. Dezember an jedem Tag auf einem Online-Adventskalender ein mathematisches Rätsel lösen und öffnen damit, sofern die Lösung richtig ist, jeweils ein Türchen.
Im Leben jedes Menschen gibt es Momente, in denen alles auf dem Kopf zu stehen scheint. Dann ist es schön, jemanden an seiner Seite zu haben, der zuhört und nicht urteilt. Als Schulsozialarbeiter bin ich da, wenn Halt und Orientierung gebraucht werden.
Anlässlich des 60jährigen Bestehens des Élysée-Vertrags, mit dem der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 die deutsch-französische Freundschaft besiegelten, feierte die Schulgemeinschaft des DHG am 23. Januar 2023 einen deutsch-französischen Tag.
Kurz vor Weihnachten haben sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b, 11abg und 11c in Begleitung von Frau Specker und Herrn Klemm per Bahn auf den Weg nach Hamburg gemacht. Ziel der Exkursion war das Disney-Musical „König der Löwen“.
Nach langer coronabedingter Pause durfte am 5. Dezember 2022 nach drei Jahren endlich wieder das traditionsreiche Adventskonzert des DHG stattfinden. An die 150 Schülerinnen und Schüler musizierten in der katholischen Kirche Meersburg unter der Leitung von Enikö Driller und Matthias Klemm.
Schüler der Klavierklasse von Elli Freundorfner haben ihr Können in der Semikapelle einem interessierten Publikum vorgeführt. Die jungen Pianistinnen und Pianisten verbreiteten durch ihr Spiel eine wunderbar herbstliche, teils melancholisch besinnliche, teils farbig forsche Atmosphäre.