Droste-Hülshoff-GymnasiumDroste-Hülshoff-Gymnasium
Das Gymnasium mit den besten Aussichten
  • Startseite
    • Fotostrecken und Videos
    • Archiv
    • Schülerzeitung
  • Schule
    • Leitbild
      • Schulentwicklung
    • Schulleitung
    • Lehrer
    • Beratung und Betreuung
      • Lass Dir das nicht gefallen!
      • Die Verbindungslehrer
      • Die Beratungslehrerin
      • Die Schulsozialarbeit
      • Der Oberstufenberater
      • Praxissemester / Orientierungspraktikum
      • Hausaufgabenbetreuung
    • Unterrichtsfächer
    • BNE
    • Schulzüge und Profile
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Außer Unterricht
      • Schullandheim Klasse 7
      • Studienfahrt Berlin
      • Studienfahrt Straßburg
      • Collège Evire, Annecy-le-Vieux
      • Individueller Schüleraustausch
      • Themen- und Methodentage
      • Junioren für Senioren
    • Rhythmisierung des Schultags
    • Berufs- und Studienberatung
      • Boys‘ Day und Girls‘ Day
      • BOGY
      • Studienberatung
    • Virtueller Rundgang
    • Zur Geschichte der Schule
    • Unsere Partner
  • Internat
    • Aktuelles aus dem Internat
    • Leben und Lernen im Internat
    • Das Internatsteam
    • Mitbestimmung und Elternarbeit
    • Aufnahme und Kosten
    • Fotostrecken Internat
  • Schüler
    • Aktuelles
    • Lass Dir das nicht gefallen!
    • SMV
    • Unterstufenrat
    • Downloads für die Kursstufe
    • Studienberatung für die Kursstufe
      • e-paper zur Studienorientierung
      • Linksammlung
      • Termine zur Studien- und Berufsorientierung
    • Schulmoodle des DHG
    • Schülerzeitung
    • Fotostrecken der SMV
  • Eltern
  • Förderverein
    • Aktuelles
    • Aufgaben
    • Fördermaßnahmen
    • Förderantrag stellen
    • Downloads
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Die Satzung
    • Der Vorstand
  • Service
    • Termine
    • Vertretungsplan Untis
    • Speiseplan
    • Downloads
    • Schulwegeplan
    • Linksammlung
    • Hauswirtschaft
    • Zahlstelle
    • DHG in der Presse
    • Seitenübersicht
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Home » Service » Hauswirtschaft

Die Hauswirtschaft stellt ihre Arbeit vor

Unsere Hauswirtschaft ist zuständig für die Verpflegung der Internatsschüler, das Mittagessen aller Schüler sowie die Reinigung von Schule, Torkelgebäude, Turnhalle und Internatsgebäude. Die Leitung liegt in den Händen von Frau Beate Fiechtner und ihrer Stellvertreterin Frau Renate Weber.

Anmeldung zum Mittagessen

Die Anmeldung zum Mittagessen für die externen Schüler erfolgt über MensaMax:

Info zur Anmeldung
MensaMax-Anwendungen
MensaMax-Seite

In unserer hauswirtschaftlichen Abteilung sind insgesamt 15 Halb– bzw. Ganztagskräfte beschäftigt. Etwas mehr als die Hälfte sind für die Reinigung von Schule, Torkelgebäude, Turnhalle und Internatsgebäude zuständig, die restlichen Kräfte sind in der Küche eingeteilt.

Im Internat wohnen derzeit ca. 45 SchülerInnen, die eine Verpflegung über den ganzen Tag hinweg erhalten (Frühstück, Pausenvesper, Mittagessen, Abendessen). Diese Verpflegung wird auch an Wochenenden gewährleistet.

Am Mittagstisch nehmen externe SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen teil.

Wir bereiten täglich frisch eine abwechslungsreiche, vielseitige und gesunde Mischkost in Eigenproduktion zu und bieten täglich auch eine vegetarische Essenskomponente mit an.

Beim Einkauf und beim Wareneingang achten wir auf gute Qualität und Frische der Erzeugnisse, sowie auf Einhaltung der HACCP – Richtlinien.

Saisonale Angebote, Vorlieben der EssensteilnehmerInnen, aber auch erzieherische Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) berücksichtigen wir bei der Speiseplangestaltung.

Bei der Verarbeitung der Lebensmittel wird auf ernährungsphysiologische Zubereitung sowie auf Einhaltung der hygienischen Richtlinien geachtet.

 

Für unsere internen SchülerInnen versuchen wir den Alltag mit besonderen Angeboten aufzulockern, z.B. Themenabende über Kartoffel-, Karotten-, Spargel- oder Kürbisspezialitäten, Spaghetti, Fonduevariationen, Grillen am See, Picknick im Semigarten, und vieles mehr….!

Diese Aktionen bedeuten für das Küchenteam einen nicht unerheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Jedoch überwiegen Spaß und die Freude am Kochen und nicht zu vergessen die zufriedenen Gesichter der SchülerInnen, solche zusätzlichen Abwechslungen in den Speiseplan zu bringen.

Weiterhin ist es uns ein Anliegen:

  • beim Einkauf Produkte auszuwählen, die keine Geschmacksverstärker, E–Nummern oder kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe enthalten
  • keine gehärteten Fette oder Öle einzusetzen – wir verwenden nur Rapsöl, Butter und Olivenöl
  • bei der Zubereitung auf den Fettgehalt zu achten und deswegen werden
    • viele Milchprodukte fettarm eingekauft (Milch, Joghurt, Quark sogar in Magerstufe)
    • der Einsatz von Sahne wurde in allen Rezepten immer schon auf die Hälfte reduziert. Neuerdings haben wir auf ein pflanzliches Produkt umgestellt, welches noch fettärmer, ergiebiger und cholesterinfrei ist.
  • Trockenei oder Tiefkühleiprodukten nicht einzusetzen – wir beziehen unsere Eier frisch vom Erzeuger Vorort
  • auch die verwendeten Äpfel direkt vom Erzeuger aus Meersburg zu beziehen
  • viele Produkte auf “BIO“ umzustellen. Teigwaren und Kartoffeln stammen bereits heute schon aus biologischer Produktion, schauen wir mal wie es weitergeht.
  • zum Mittagessen immer die nachfolgende eigene Regel zu beachten:
    • Salat oder Gemüse,
    • Suppe oder Dessert.
  • den Einkauf aus der Region und im Besonderen hier in Meersburg zu stärken (3 ortsansässige Bäcker, Geflügelhof Mayer-Bartsch, Fruchthof Konstanz …)

Unsere Essenszahlen beim Mittagstisch variieren, entsprechend der Anmeldungen der externen SchülerInnen aufgrund des Nachmittags-unterrichtes:

  • Montag ca. 190 Essen
  • Dienstag ca. 260 Essen
  • Mittwoch ca. 270 Essen
  • Donnerstag ca. 280 Essen
  • Freitag ca. 200 Essen

Unsere Essenszeiten sind:

  • Frühstück 7:00 Uhr
  • Pausenvesper 9:15 Uhr
  • Mittagessen 13:00 Uhr
  • Abendessen 18:30 Uhr

In unserem Speisesaal sind 27 Tische mit jeweils neun Sitzplätzen. Das Mittagessen wird für alle gleichzeitig im Schüsselsystem durch zwei Servicekräfte ausgegeben. Die Schüler beginnen die Mahlzeit gemeinsam. Aufgrund rücksichtvollem Schöpfen und hoffentlich netten Gesprächen kann eine familienähnliche Situation und somit eine schöne Mittagspause entstehen. (Im Zuge der Corona-Maßnahmen findet das Mittagessen derzeit anders statt.)

Die externen SchülerInnen melden sich über MensaMax an (siehe gelber Kasten oben).

Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche oder auch konstruktive Kritik, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!

Durchwahl (0 75 32) 43 25 15 (6:30 bis 15:00 Uhr)
E-Mail an die Hauswirtschaft

Ein ganz normaler Tag in der Hauswirtschaft:

Es ist ein Mittwoch…

Seiten 1 2

Service

  • Termine
  • Vertretungsplan Untis
  • Speiseplan
  • Downloads
  • Schulwegeplan
  • Linksammlung
  • Hauswirtschaft
  • Zahlstelle
  • DHG in der Presse
  • Seitenübersicht
Advertisement

Der direkte Draht zur Hauswirtschaft

Leiterin: Beate Fiechtner
Stellvertr. Leiterin: Renate Weber


Durchwahl (0 75 32) 43 25 15

E-Mail an die Hauswirtschaft

Öffnungszeiten des Büros:
Montag bis Freitag 6:30 bis 15:00 Uhr


Speiseplan hochladen

Zulässiger Dateiname:

speiseplan_??_??.htm


  Droste-Hülshoff-Gymnasium

Staatliches Aufbaugymnasium
mit G8-Zug und Internat

 
 
 
 

Login für registrierte Benutzer

Kontakt

07532/4325-0

poststelle*aufbaugym-meer.kv.bwl.de

Seminarstraße 8-10

88709 Meersburg

Impressum   Datenschutzerklärung   RSS Feed    Technische Mitteilung an den Webmaster
Copyright © Droste-Hülshoff-Gymnasium, Meersburg 2011-2018