Skip to main content

Internat

Leben und Lernen im Internat

Nicht nur die Schule, auch das Internat soll unseren internen Jugendlichen die „besten Aussichten“ bieten - auch wörtlich, denn von vielen Zimmern aus können sie den direkten Blick auf den Bodensee und die Berge genießen.

Die besten Aussichten beziehen sich aber auch auf die persönliche und schulische Entwicklung unserer Internen.

Betreuung und Begleitung: Die Jugendlichen werden von einem engagierten Team an pädagogischen Mitarbeiter*innen begleitet und betreut. Sie sind rund um die Uhr für die Jugendlichen da, geben Unterstützung und Rat und haben stets ein offenes Ohr für die Belange und Probleme der Jugendlichen. Regelmäßig machen sie Angebote zu gemeinsamen Unternehmungen. 

Struktur: Die für ein gelingendes Zusammenleben unabdingbaren Regeln einerseits und der klar strukturierte Tag mit Lernzeiten, gemeinsamen Mahlzeiten und Zeit für die Freizeitgestaltung andererseits geben einen festen Rahmen vor.

Gemeinschaft: Durch das Zusammenleben mit anderen Jugendlichen verschiedener Altersgruppen lernen die Jugendlichen, sich in eine Gemeinschaft zu integrieren, sich für eine Gruppe zu engagieren, und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.

Lernen: Die Unterstützung im „Studium“, der verpflichtenden Lernzeit bis zur 10. bzw. 11.Klasse durch Lehrkräfte und Studierende der Universität Konstanz und die Organisation von privater Nachhilfe helfen den Jugendlichen, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden und ihre Potenziale zu entwickeln.

Freizeit: Eine sinnvolle Gestaltung der Freizeit liegt uns am Herzen. Internat und Schule, aber auch die örtlichen Vereine sowie die Umgebung von Meersburg bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Feiern: Nicht zuletzt spielt das gemeinsame Feiern eine wichtige Rolle im Internatsleben. Das Internenwochenende zu Beginn des Schuljahres fördert die Gemeinschaft und die Integration der Neuen, gemeinsam wird der Höhepunktes des Wochenendes, die Party am Samstagabend geplant, vorbereitet und gestaltet. Die festliche Weihnachtsfeier und das Abi-Grillen sind weitere Höhepunkte im Internatsjahr.

Kontakt

Internatsleiterin:
Sigrid Brodbek

Betreuerinnen und Betreuer:
Herr Bremauer
Herr Schiele
Herr Walesch
Frau Weiner


Telefon Internatsbüro
(0 75 32) 43 25 21
E-Mail an das Internatsteam

Downloads

Die Internatsordnung, die Gebührenordnung, das Anmeldeformular sowie weitere Informationen können Sie in unserem Download-Bereich herunterladen.

Wohnen im Internat

Die Zimmer

Die Jugendlichen sind in Ein- und Zweibettzimmern untergebracht. Spätestens ab der Kursstufe bewohnen sie Einzelzimmer. Die Zimmer sind mit einem Grundmobiliar – Bett mit Nachttisch, Schrank, Schreibtisch, Regal – ausgestattet. In Absprache mit dem Betreuerteam ist es aber möglich, die Zimmerausstattung nach dem individuellen Geschmack mit eigenen Möbel zu ergänzen.

Gemeinschaftsräume

Das „Heimi“ ist der Treffpunkt, das Wohnzimmer des Internats, das zum Entspannen, Spielen, Diskutieren einlädt. Es ist mit einer Teeküche ausgestattet, eine umfangreiche Spielesammlung für gemeinsame Spieleabende ist ebenso vorhanden wie ein Fernsehgerät. Hier kann WLAN kontrolliert genutzt werden. .

Etliche weitere Räume für gemeinsame Aktivitäten stehen den Jugendlichen zur Verfügung:

Im sogenannten „Olymp“, einem großen Raum im Dachgeschoss, können eine Tischtennisplatte, ein Billardtisch und ein Tischkicker für entspannte Spiele und interne Wettkämpfe genutzt werden. Ebenfalls im Dachgeschoss befindet sich das Heimkino mit einer gemütlichen Liegelandschaft für gemeinsame Filmabende.

Im Fitnessraum können mit etlichen Fitnessgeräten Ausdauer und Kraft trainiert werden; auch die Sportanlagen und die Sporthalle der Schule stehen den Internen außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung.

Das Internet-Café ist ein Raum, der zum Arbeiten – alleine oder in Gruppen – genutzt werden kann und in dem den Jugendlichen WLAN zur Verfügung steht.

In der Internenküche werden Kuchen und Weihnachtsplätzchen gebacken, hier werden Mahlzeiten gemeinsam zubereitet und verzehrt.

Links

Das DHG ist nicht das einzige Aufbaugymnasium in Baden-Württemberg mit Internat. Weitere Aufbaugymnasien mit Internat in Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg sind:

Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim

Schlossgymnasium in Künzelsau

Clara-Schumann-Gymnasium in Lahr

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg bietet eine Broschüre „Die Aufbaugymnasien“ an, die Sie hier als PDF herunterladen können.

Unser Tagesablauf

6:45 Uhr Wecken für die Klassen 7 bis 11
7:00 – 7:30 Uhr Frühstück
7:45 Uhr Unterrichtsbeginn
12:45 Uhr Ende des Vormittagsunterrichts
12:50 Uhr gemeinsames Mittagessen
ab 13:45 Uhr Beginn des Nachmittagsunterricht bzw. der Studienzeit
18:30 Uhr gemeinsames Abendessen
ab 19:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung und Möglichkeit zur Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten

Studienzeiten

Für alle internen Schüler*innen (außer Jahrgangsstufe 1 und 2) bestehen nach der Unterrichtszeit verpflichtende Hausaufgaben- und Lernzeiten. Schüler*innen der Jahrgangsstufe 1 und 2 organisieren ihre Lernzeiten selbstständig.

Das Studium findet von Montag bis Donnerstag von 13:45 – 15:15 Uhr (7./8. Stunde) oder nach dem Nachmittagsunterricht von 15:25 bis16:15 Uhr statt (9. Stunde)

An einigen Nachmittagen sind Lehrkräfte oder Studierende der Universität Konstanz während des Studiums anwesend, um Hilfestellung zu geben.

Ausgangs- und Bettgehzeiten

Die Ausgangs- und Bettgehzeiten sind nach Alter und Klassen gestaffelt. Die internen Schüler*innen von Klasse 7 bis Klasse 10 geben abends vor dem Schlafengehen alle elektronischen Geräte im Internatsbüro ab.

Wochenenden

Etwa alle zwei Wochen ist das Internat am Wochenende geschlossen. Ein Kalender mit den Pflichtheimfahrtwochenenden ist im Downloadbereich zu finden. An den offenen Wochenenden ist es den Internatsschüler*innen frei gestellt, ob sie nach Hause fahren oder im Internat bleiben.

Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet das „Internenwochenende“ statt. An diesem gemeinsamen Wochenende, das von den Schüler*nnen selbstständig vorbereitet wird, nehmen alle Jugendlichen teil. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen und stellt im Internat einen Höhepunkt im Schuljahr dar.

Freizeit

Internat und Schule ermöglichen den internen Jugendlichen die Teilnahme an einem breiten Angebot von Arbeitsgemeinschaften und gemeinsamen Unternehmungen.

Regelmäßig machen die pädagogischen Mitarbeiter*innen Angebote wie Spieleabende, gemeinsames Kochen, Sport, Basteln usw.. Auch Ausflüge, sportliche Aktivitäten wie Radtouren oder Bogenschießen, Kino-, Konzert- und Theaterbesuche usw. werden organisiert. 

Vom Internatsteam werden die Jugendlichen dazu angeregt und dabei unterstützt, ihre Interessen zu verfolgen und ihre Talente zu nutzen. Dazu gehören auch die Mitgliedschaft und das Ehrenamt in örtlichen Vereinen oder die Teilnahme an Kursen der Jugendkunstschule Meersburg.

Der See und die Umgebung von Meersburg ermöglichen eine Vielzahl an Aktivitäten wie Fahrradfahren, Wassersport usw.

Die Musik spielt am DHG eine besondere Rolle: Die Jugendlichen haben die Auswahl an mehreren Ensembles und es besteht die Möglichkeit, im Haus Klavierunterricht zu nehmen und in eigenen Räumen, den sogenannten Übezellen, mit seinem Instrument zu üben.

Mitbestimmung

Mitbestimmung ist ein wichtiges Element für das Zusammenleben im Internat.

Die Internensitzungen, an denen alle Internatsschüler*innen teilnehmen, finden in regelmäßigen Abständen statt. Im Austausch wird das Zusammenleben reflektiert, werden Ideen aufgegriffen, Probleme benannt, hier werden Anregungen für das Internatsleben gegeben und Verbesserungsvorschläge gemacht. Hier werden Unternehmungen organisiert und geplant, hier wird diskutiert, manchmal auch gestritten. Hier wird auch deutlich, dass das Zusammenleben funktioniert, man zu Kompromissen bereit ist und anderen mit Respekt begegnet.

In Arbeitsgruppen, den sogenannten Gremien, werden besondere Themen aufbereitet und aktuelle Projekte wie zum Beispiel die Weihnachtsfeier geplant.

In jedem Schuljahr wählen die internen Schüler*innen drei Sprecher*innen. Die vertreten in regelmäßigen Zusammenkünften ihre Anliegen und Interessen gegenüber den pädagogischen Mitarbeiter*innen, der Internatsleitung sowie der Schulleitung. Der erste Internensprecher übernimmt gleichzeitig auch die Vertretung des Internats in der SMV.

Internensprecher*innen im Schuljahr 2024/25:

Gregor Behrend
Aristide Bechtold
Alina Pohl

Elternarbeit

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig.

Jede*r Interne ist einem Bezugsbetreuer bzw. einer Bezugsbetreuerin zugewiesen, die sich im Besonderen um die Belange der jeweiligen Jugendlichen kümmert und erste  Ansprechpartner*in für die Eltern ist.

Unabhängig von der Bezugsbetreuung sind die pädagogischen Mitarbeiter*innen jederzeit erreichbar für die Eltern, wenn Fragen auftauchen, es um besondere Anliegen geht oder das Bedürfnis nach Austausch besteht.

Die Eltern werden umgehend informiert, wenn ihr Kind erkrankt oder es die Situation erfordert.

Die Eltern der Internatsschüler*innen erhalten in regelmäßigen Abständen Rückmeldungen über die schulischen Leistungen ihrer Kinder und über deren Verhalten im Internat und in der Schule.

Einmal jährlich findet ein Elternnachmittag im Internat statt. Hierzu werden die Eltern eingeladen, damit sie sich zusammen und mit dem Internatsteam über aktuelle Fragen, die das Leben im Internat betreffen, auszutauschen können.

Mehrmals im Jahr informiert informiert die Internatsleitung über wichtige Termine und Neuigkeiten im Internat.

Aufnahme und Kosten

Aufnahme

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Internatsleitung Frau Brodbek auf. Sie ist über das Sekretariat (0 75 32) 43 25 – 0 oder per E-Mail erreichbar.

Eine Aufnahme im Internat ist ab Klasse 7 möglich. Der Aufnahme geht ein Informationsgespräch voraus. Gleichzeitig werden die schulischen Voraussetzungen geklärt. Besonders in der Unter- und Mittelstufe ist ein mehrtägiges „Probewohnen“ mit Hospitation in der Schule möglich und erwünscht.

Kosten

Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind einkommensabhängig. Die aktuelle Gebührenordnung finden Sie in unserem Download-Bereich. Bei Fragen zu dem Kosten können Sie sich gerne an Herrn Wolks von unserer Zahlstelle wenden ((0 75 32) 43 25 16 oder E-Mail-Kontakt).

Um die verschiedenen Freizeitangebote und Eintrittsgelder finanzieren zu können, erheben wir einen so genannten Kulturbeitrag von € 70 pro Schuljahr, der an den Förderverein des DHG zu entrichten ist und von diesem verwaltet wird.