Skip to main content

Hausaufgabenbetreuung

Im Zusammenhang mit der so genannten Qualitätsoffensive Gymnasien des Kultusministeriums bieten wir seit dem Schuljahr 2009/10 eine Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 / 7ABG an.

Zu Beginn jedes Schuljahres wird der Bedarf an Betreuungszeiten bei den Schülerinnen und Schüler erhoben und auch mögliche Betreuer und Betreuerinnen gesucht. Nach Auswertung des Bedarfs und der Möglichkeiten werden die genauen Betreuungszeiten festgelegt.

Im Schuljahr 2024 / 2025 findet diese, zu folgenden Zeiten im Raum Reit 1.3 statt:

  • Montag und Dienstag von 13:45 bis 15:15 Uhr
  • Mittwoch und Donnerstag von 13:45 bis 16:10Uhr

Die Teilnehmer werden von Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 betreut. Die Betreuer unterstützen insbesondere die Kinder aus der 5. Klasse beim Lernen, Üben und Erledigen der Hausaufgaben. An den meisten Betreuungsnachmittagen ist zusätzlich für ca. eine Zeitstunde auch eine Lehrkraft zur Unterstützung anwesend.

Für die Hausaufgabenbetreuung ist vorgesehen, dass die Schülerinnen und Schüler mindestens eine Schulstunde damit verbringen, ihre Hausaufgaben zu erledigen oder zu lernen. Anschließend können auch kleinere Spiele gespielt werden. 
Die Teilnahme ist nach schriftlicher Anmeldung mit folgendem Formular verbindlich.

Die Anmeldung kann bei Frau Margraf abgegeben werden. „Schnupperbesuche“ sind jederzeit möglich.

AGs im Schuljahr 2024-25

Am DHG gibt es eine Vielzahl von außerunterrichtlichen AGs im Bereich Musik, Sprachen, Sport, Soziales etc. 

Informationen zu den AGs 2025/26

Die Bands am Droste-Hülshoff-Gymnasium sind für alle geeignet, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben, die Spaß an freier und improvisierter Musik haben und die ihre eigenen Ideen und Talente einbringen möchten, um den Sound der Band mitzugestalten. Als Teil der Rhythmusgruppe (Klavier/Synthesizer, E-Gitarre, E-Bass, Drums & Percussion), der Bläser-Section (Saxophon, Trompete, Posaune) oder als Sängerin und Sänger sind alle willkommen, die bereit sind, auch eigenständig für das gemeinsame Musizieren zu üben und die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten.


U-BAND

In der Unterstufen-Band werden die Grundlagen für das Bandspiel gelegt. Dabei geht es darum, sowohl ein Gespür für Form zu entwickeln, als auch für Timing und Groove. Dafür ist es wichtig, sich vom Notentext zu lösen und die Ohren zu öffnen für das, was um einen herum passiert. Außerdem werden die ersten Erfahrungen mit kleinen Soli gesammelt.
Voraussetzung für das Mitspielen in der U-Band ist, dass das eigene Instrument auf einem grundlegenden Niveau beherrscht wird und dass die Stücke zu Hause gründlich geübt werden.


BAND

Die Schulband ist ein buntes Kollektiv von Musikerinnen und Musikern, das sich einer genaueren Einordnung entzieht: Sie hat die Größe und Besetzung einer Bigband, beherrscht komplexe Rhythmik und knackige Bläserriffs wie eine Funkband, zeigt lässige Coolness wie eine Bluesband, schafft immer wieder Raum für lange, freie Soli wie eine Fusion-Band und bringt die Energie einer Rockband auf die Bühne. Neben der musikalischen Vielfalt sind vor allem die Freude am gemeinsamen Musizieren und der kreative Umgang mit den Songs die bestimmenden Merkmale der Band. Das Repertoire reicht von Rock und Pop über R’n’B, Funk, Blues bis zum Jazz. Häufig werden auch bekannte Songs in außergewöhnlichen Arrangements gespielt, die aber in der Regel nicht komplett ausnotiert sind, sondern im gemeinsamen Zusammenspiel entstehen und viel Raum für eigene Ideen lassen.
Voraussetzung für das Mitspielen in der Band ist, dass das eigene Instrument auf einem fortgeschrittenen Niveau beherrscht wird und dass die Stücke zu Hause gründlich geübt werden.

In den Schulchören des Droste-Hülshoff-Gymnasiums können interessierte, singfreudige SchülerInnen aller Klassen mitsingen. 

Im UnterstufenChor wird den SchülerInnen der Klassen 5-7 die Freude am chorischen Singen und erste Erfahrungen im mehrstimmigen Gesang vermittelt. Traditionell tritt der UnterstufenChor bei den Advents- oder Weihnachtskonzerten und beim Sommerfest auf. Der Chor singt bei den Schul-Gottesdiensten und unterstützt die fünften Klassen bei der Aufführung ihres Musicals. 2024 wirkte der Chor erfolgreich beim KidsWinds-Konzert des Stadtorchesters Friedrichshafen im GZH mit. Für 2025 ist eine Konzertreise nach München mit einem Auftritt in der Olympiahalle mit 6K United geplant. Singbegeisterte Neuzugänge sind stets willkommen!

Der Große Chor des Droste-Hülshoff-Gymnasiums bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Chorwerken aus verschiedenen Jahrhunderten auseinander zu setzen. Dabei reicht die stilistische Vielfalt von Madrigalen der Renaissance bis zu Songs der Pop&Rock-Musik. Höhepunkte bilden jedes Jahr das Weihnachtskonzert und das Sommer-Kulturfest, in denen der Chor die Ergebnisse seiner Arbeit dem Publikum präsentiert. In den letzten Jahren fanden zudem Kooperationen mit der BigBand oder dem Schulorchester und der Stadtkapelle Meersburg statt. Weitere Highlights waren Auftritte beim Konstanzer Chorfestival 2014 und 2024.  Für 2025 wurde der Chor ausgewählt, bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik in Ravensburg ein Konzert zu geben. Zusammen mit einem internationalen Jugendorchester wird Oktober 2025 Karl Jenkins „The Armed Man - Missa for Peace“ zur Aufführung gebracht. Singen macht glücklich - sei auch Du dabei!

Unterstützt wird die Chorleitung seit einiger Zeit von sogenannten Musik-Mentoren. Das sind Oberstufen-SchülerInnen, die einen Intensivkurs in Dirigieren absolviert und mit einer Abschlussprüfung die Befähigung zur Ensemble-Leitung nachgewiesen haben. Für alle Chorteilnehmer ist es eine willkommene Abwechslung, wenn ein(e) Mitschüler(in) das Einsingen übernimmt, Stimmproben leitet oder einzelne Lieder bzw. Songs eines Konzertprogramms einstudiert.

In dem seit dem Schuljahr 2012/13 gegründeten Kammerchor haben besonders motivierte und sanglich begabte SchülerInnen der Klassen 9 – Jgst. 2 die Möglichkeit, anspruchsvolle Acappella- und Chorliteratur einzustudieren und zur Aufführung zu bringen. Aktuell treten die DHG-Vocals in kleiner Fromation als Gesangsquartett mit Arrangements von Pentatonix u.a. in Erscheinung. Das Ensemble singt regelmäßig bei den schulischen Konzerten, aber auch bei Veranstaltungen außerhalb des DHGs.


Proben:

UnterstufenChor:

  • Für wen: SchülerInnen der Klassen 5-7
  • Wann & wo: Montags, 1. Stunde in Mu 2
  • Chorleitung: Fr. Driller & Hr. Weese

Großer Chor:

  • Für wen: SchülerInnen der Klassen 7 bis Jgst. 2
  • Wann & wo: Montags, 13.20 bis 14.40 Uhr in Mu 2
  • Chorleitung: Fr. Driller & Hr. Weese

Du hast Lust, hinter den Kulissen mitzumischen und dafür zu sorgen, dass Veranstaltungen an unserer Schule richtig gut rüberkommen?
Dann bist du bei der Eventtechnik-AG genau richtig!

Wir kümmern uns um Ton, Licht, Mikrofone, Bühnentechnik, Live-Übertragungen und alles, was für gelungene Schulveranstaltungen gebraucht wird, von Konzerten über Theateraufführungen bis hin zu Schulfesten. Dabei lernst du den richtigen Umgang mit Profiequipment wie dem Behringer X32-Mischpult, professionelle Tonabnahme und Mikrofonierung, die Bedienung unserer leistungsstarken Lichtanlage im Theatersaal und die Verkabelung und Abmischung von bis zu 32 Instrumenten gleichzeitig. Du arbeitest im Team und bist bei unseren Events hautnah dabei. Zusätzlich entscheidest du mit mir zusammen, welches Equipment an dieser Schule noch fehlt und eventuell angeschafft werden soll.

Ob du schon Erfahrung hast oder einfach neugierig bist – bei uns kannst du Schritt für Schritt lernen, wie man Veranstaltungen technisch perfekt unterstützt.


Geeignet für: technikinteressierte Schüler*innen ab Klasse 8
Treffen: Donnerstags 12:55-13:40 (Mittagspause)
Ort: Bandraum

Betreuende Lehrkraft: Yannik Weese

Mach mit und sorge dafür, dass auf der Bühne alles rund läuft; ohne Technik läuft nämlich gar nichts!"

Die AG Fußball und Lesen wird am DHG seit dem Jahr 2024 angeboten. Das Projekt greift die Fußball-Begeisterung von Jungen auf und verbindet sie mit der für viele weniger attraktiven Beschäftigung des Lesens.

Jungs verstehen schnell, dass man nur durch Training ein besserer Fußballer wird. Ebenso ist es beim Lesen. Nur durch Lesen lernt man lesen und das erfordert Training. Ähnlich wie im Sport wird auch hier die eigene Motivation durch Erfolgserlebnisse und Fortschritte gesteigert. Sport und Bildung werden spielerisch miteinander kombiniert. Lese- und Sozialkompetenz werden gestärkt und Fairplay, Integration und soziales Miteinander gefördert.

Über den Zeitraum von einem Schuljahr werden Jungen der 5. und 6. Klasse im Rahmen von kicken&lesen von ihrem Trainer Pit Dressler (C-Lizenz) am DHG intensiv begleitet. Jungen erleben Lesen als eine lustbetonte Aktivität, sowohl in der Schule als auch in der Freizeit. Sie lernen Lesen als eine attraktive Kultur- und Medien-Praxis kennen, die keineswegs nur etwas für Mädchen ist.

Ihre Lesekompetenz wird gefördert, sodass sie in der Lage sind, Texte flüssiger zu lesen. Im Mittelpunkt steht lustbetontes und freies Lesen.


Wann?        Dienstag 14:00-15:15 Uhr

Wo?          Turnhalle DHG

Für wen?      Jungs, Klasse 5 und 6

 

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldung unter dressler@dhg-meersburg.de .

Hast du Lust

  • draußen an der frischen Luft und mit den Händen zu arbeiten
  • aus Samen Pflänzchen zu ziehen und dich um sie zu kümmern
  • zu hacken, zu jäten, zu graben,…
  • auch mal Unkraut zu zupfen ;-)
  • etwas über Kräuter und Gemüseanbau zu lernen
  • eigene Marmelade herzustellen
  • mit dem eigenen Gemüse lecker zu kochen
  • zur Pflege und Verschönerung des Schulgartens beizutragen?

    Dann bist du richtig in der Garten-AG!


Wer?    Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen

Wo?     Im Schulgarten / in der Internatsküche, je nach Wetter

Wann?    Ab Februar (Termin wird beim ersten Treffen Mitte Januar abgesprochen)

 

Ich freue mich auf´s gemeinsame Gärtnern!

Eva Lehnert

Kletter- und Boulder-AG

Jeden Freitag um 14:45 findet in der Kletter- und Boulderhalle in Überlingen mit ca. 14 Teilnehmern die neu gegründete Kletter- und Boulder-AG statt, bei der Schüler ab der 8. Klasse teilnehmen können.
Nach dem obligatorischen gemeinsamen Aufwärmen gestaltet sich die AG oft sehr frei und alle Schüler dürfen sich eigenständig einbouldern und Routen wählen, die dem für ihnen passenden Schwierigkeitsgrad entsprechen. Denoch bouldert nicht jeder für sich alleine, sondern man gibt sich gegenseitig Tips, feuert sich an und klügelt gemeinsam Möglichkeiten zum Meistern besonders schwerer Boulderrouten aus. Nach einer Weile trifft man sich wieder in der Gruppe und kommt zum etwas angeleiteteren Technikteil. Wie bouldere ich kraftsparender, wie setzte ich meine Beine richtig ein, was bedeutet Eindrehen- alles Techniken, die wir uns mit spielerischen Übungen gemeinsam erarbeiten und die einen großen Benefit beim Bouldern mit sich bringen. So verbindet die Boulder- AG das Lernen neuer Techniken mit freiem, gemeinsamen Bouldern und ermöglicht uns, mit viel Spaß zu lernen und dadurch immer besser
zu werden und Erfolgserlebnisse zu erzielen.
Im Frühjahr geht es dann raus an die Kletterwand, wo es auch darum gehen wird, sich gegenseitig zu sichern und so gemeinsam Stück für Stück die unterschiedlichen Kletter-Routen zu meistern und dabei Verantwortung füreiander zu übernehmen.

Ein besonderes Dankeschön sagen wir dem Förderverein des DHGs, der mit der Finanzierung der Grundausstattung (Klettergurte, Sicherheitsgeräte und Seile) diese AG erst möglich gemacht hat und darüber hinaus auch den Eintritt in die Kletterhalle für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in den ersten Monaten der AG übernimmt. So kann wirklich jeder Schüler - unabhängig von der finanziellen Situation - an der Kletter- und Boulder-AG teilnehmen.
Herzlichen Dank für diese großzügige und wichtige Unterstützung unserer Arbeit am DHG!

Salvete discipuli et discipulae!

Habt ihr Lust, in die Latein-AG zu kommen?  Dort beschäftigen wir uns nicht nur mit der lateinischen Grammatik, den Vokabeln oder übersetzen Texte, wir lernen zudem auch das Leben im Alten Rom kennen.
Latein bildet die Grundlage der romanischen Sprachen, d.h. ihr habt es später mal viel leichter,
beispielsweise Spanisch oder Italienisch zu lernen.
Nach ein paar Jahren in der Latein-AG besteht die Möglichkeit, die Latinums-Prüfung abzulegen. Damit habt ihr einen anerkannten Nachweis, dass ihr Latein in der Schule gelernt habt. Dies ist u.a. in vielen Studiengängen von Vorteil, für die man Latein-Kenntnisse an der Universität nachweisen muss.
 

In diesem Schuljahr treffen wir uns immer dienstags in der 9. Stunde in Rt. 2.6

Für weitere Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung (mairle@dhg.fn.bw.schule.de).

Valete, Patricia Mairle

Im Unterstufen-Orchester sind alle, die ein Instrument spielen willkommen. Hier können sie erste Errfahrungen im Zusammenspiel machen. Geprobt wird von ganz einfachen Kanons bis zu leichter Filmmusik. Teilweise wird ein Programm für Streicher und Bläser getrennt, teilweise gemeinsam geprobt. 

Das Schulorchester bietet SchülerInnen, die ein Orchesterinstrument spielen, die Möglichkeit, Erfahrungen im Ensemble-Spiel zu sammeln und Orchesterliteratur kennen zu lernen. Im Schulorchester spielen Musikprofilschüler im Rahmen ihrer Unterrichtsstunde „Ensemble“ gemeinsam mit Instrumentalisten, die das Orchester im Rahmen einer AG besuchen.


Proben:

Unterstufen-Orchester:

  • Für wen: SchülerInnen der Klassen 5-7
  • Wann: Montags, 1. Stunde in Mu 2
  • Wo: in der Seminarkapelle
  • Leitung: Hr. Klemm

Schul-Orchester:

  • Für wen: SchülerInnen der Klassen 7 bis J2
  • Wo: in der Seminarkapelle
  • Wann: montags von 13:30 bis 14:30 Uhr
  • Leitung: Hr. Klemm

DHG forscht - Tüftel-AG

Um was geht´s hier?

  • eigene Ideen umsetzen
  • basteln, spielen, ausprobieren,…
  • an selbstgewählten Projekten arbeiten
  • über Ideen diskutieren
  • in kleinen Teams tüfteln
  • all das ausprobieren, für das im Unterricht nie genug Zeit bleibt
  • letztendlich echte Forschung und Entwicklung
  • Teilnahme an Wettbewerben

2024 haben sich in Konstanz 20 Schüler-Teams in einem Wettbewerb für ihre selbstgebauten Solar-Modellboote gemessen.
Auch zwei Schüler des DHGs waren dabei.

Hier finden Sie den Link zum Artikel des SWR.


Du hast Lust mit uns zu tüfteln und bist in der Klassen 5-9?
Dann komm montags 13:45-15:15 Uhr in PHY.